Aus den Regionen

Überraschende Reifeverzögerung

RHEINGAU

Auch in diesem Jahr hatte der Rheingauer Weinbaupräsident, Peter Seyffardt, Prof. Dr. ­Manfred Stoll von der Hochschule Geisenheim Universitiy (HGU) an seiner Seite, um bei der Herbstpressekonferenz am 23. September eine vorläufige Bilanz des Jahrgangs 2024 zu ziehen. Wenngleich Seyffardt eingestehen musste, den Termin für die Herbstpressekonferenz etwas...

Industrie+Wirtschaft

Genehmigung für Dimethomorph läuft ab

Die Europäische Union hat mit der Durchführungsverordnung 2024/1207 die Genehmigung für den Pflanzenschutzmittelwirkstoff Dimethomorph (DMM) nicht erneuert. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die Zulassungen für die Fungizide, die diesen Wirkstoff enthalten, bis zum 20. November 2024 zu widerrufen. Davon betroffen ist das Peronospora-­Fungizid Orvego, das der Hersteller für den...

Aus der Branche

Peter Morio-Preis 2024 geht an Dr. Malagol

Dissertation zu Peronospora ausgezeichnet

Doktor Nagarjun Malagol erhielt für seine wissenschaftliche Leistung im Bereich der Rebenzüchtung kürzlich den Peter Morio-Preis. Mit seiner Promotionsarbeit gelang es dem Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) einen neuen Resistenzlocus (Rpv32, Chromosom 14) gegen den Pilzerreger des Falschen Mehltaus in der ostasiatischen Wildrebe Vitis coignetiae zu identifizieren. Diese...

Aus der Branche

Neuer Weinjahrgang ist regional unterschiedlich

Ecovin

Das Jahr 2023 bescherte dem deutschen Weinbau Wetterextreme und Krankheiten. Ecovin-Weingüter sprechen von einem nervenzehrenden „Jojo-Sommer“, „Turboherbst“ und hohem Selektionsaufwand während der Lese. Die Erntemengen lagen unter dem Durchschnitt, konnten aber, bei sorgfältiger Selektion, Spitzenqualität erreichen. Die Reben starteten mit recht guter Wasserversorgung in die Vegetationszeit, wobei...

Industrie+Wirtschaft

Bayer Weinbautage 2023

Bayer präsentiert bei den regionalen Weinbautagen Spritzfolgenversuche sowie einen Spritzfensterversuch zur Ermittlung der Hauptinfektionszeiten von Peronospora und Oidium. Rheinhessen: Dienstag, 15. August, Weingut Holthof, 55234 Biebelnheim (neuer Standort, Beschilderung folgen, an der Straße L 414, circa 1,5 km nach Biebelnheim Richtung Spiesheim), von 10 bis 16 Uhr;...

Industrie+Wirtschaft

VitiMap – Prognose für Peronospora und Oidium

Seit Mitte April steht ein neues öffentliches Prognosesystem zur Verfügung, das Weinbaubetriebe beim integrierten Pflanzenschutz unterstützt. Das System „VitiMap“ der VineForecast GmbH errechnet an über 360 Standorten unter anderem in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Frankreich oder Belgien mithilfe von künstlicher Intelligenz Infektionsprognosen für Peronospora und Oidium. Die...