Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Suche
Qualitätskiller Essigfäule und Co.
Kellerwirtschaft

Qualitätskiller Essigfäule und Co.

Innovationen bei der optischen Traubensortierung

In den letzten Jahren waren viele Jahrgänge und Rebsorten weit von gesunden Trauben in optimaler Quantität und Qualität …

  • 18. Juni 2025
Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen
Weinbau

Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen

Arbeitshinweis zur Entblätterung

Das trockene Frühjahr bis Anfang Juni sorgte mit Ausnahme von Oidium bislang für wenig Pilzdruck. Zur Blüte trat …

  • 18. Juni 2025
Kosten für Pflanzenschutz
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Kosten für Pflanzenschutz

Kosten im Weinbau, Teil 9

Geht man von Vollkosten der Traubenproduktion in Höhe von etwa 8.500 bis 12.500 Euro pro Hektar aus, so …

  • 18. Juni 2025
Lieber einmal unromantisch als für immer arm
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Lieber einmal unromantisch als für immer arm

Frauen in der Landwirtschaft

Rund 80 % der in einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheirateten Frauen in Deutschland arbeiten ohne einen Ehevertrag oder eine …

  • 18. Juni 2025
Früh erkennen und so die Qualität bewahren
Kellerwirtschaft

Früh erkennen und so die Qualität bewahren

Vermeidung von Qualitätseinbußen durch Botrytis, Teil 2

Botrytisstämme und deren Zusammensetzung auf der Beere unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Aggressivität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen …

  • 18. Juni 2025
Inlet-Faltmaschine steigert Effizienz und senkt Kosten
Industrie+Wirtschaft

Inlet-Faltmaschine steigert Effizienz und senkt Kosten

Eine neue, vollautomatische Faltmaschine der IFM Automatic GmbH ersetzt das bislang manuelle Falten von Versandhülsen und sorgt für …

  • 18. Juni 2025
Große Auszeichnung für Clemens Technologies
Industrie+Wirtschaft

Große Auszeichnung für Clemens Technologies

Das Unternehmen Clemens Technologies aus Wittlich erhielt den Sonderpreis „Innovationen für die Landwirtschaft“ Rheinland-Pfalz 2025 für ein KI-gestütztes, …

  • 18. Juni 2025
Forschung zum Falschen Mehltau
Pflanzenschutz

Forschung zum Falschen Mehltau

Abschlusskonferenz zum Forschungsprojekt VitiFIT

Mit dem Projekt VitiFIT geht das bisher größte deutsche Praxisforschungsprojekt im Ökoweinbau zu Ende. In dem fast siebenjährigen …

  • 3. Juni 2025
Rot, gelb, blau oder grau?
Weinbau

Rot, gelb, blau oder grau?

Erfahrungen mit Traubenvollerntern

Eine der wichtigsten Erfindungen und Maschinen im Weinbau ist seit über 40 Jahren der Vollernter. Durch ständige technische …

  • 3. Juni 2025
Fast schon normal –  Champignon im Wein?
Kellerwirtschaft

Fast schon normal – Champignon im Wein?

Vermeidung von Qualitätseinbußen durch Botrytis, Teil 1

Die Auswirkungen für den Weinbau durch einen Befall mit Botrytis cinerea, dem Erreger der Graufäule, erstrecken sich auf …

  • 3. Juni 2025
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH