Qualitätskiller Essigfäule und Co.
Innovationen bei der optischen Traubensortierung
In den letzten Jahren waren viele Jahrgänge und Rebsorten weit von gesunden Trauben in optimaler Quantität und Qualität …
In den letzten Jahren waren viele Jahrgänge und Rebsorten weit von gesunden Trauben in optimaler Quantität und Qualität …
Das trockene Frühjahr bis Anfang Juni sorgte mit Ausnahme von Oidium bislang für wenig Pilzdruck. Zur Blüte trat …
Geht man von Vollkosten der Traubenproduktion in Höhe von etwa 8.500 bis 12.500 Euro pro Hektar aus, so …
Rund 80 % der in einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheirateten Frauen in Deutschland arbeiten ohne einen Ehevertrag oder eine …
Botrytisstämme und deren Zusammensetzung auf der Beere unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Aggressivität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen …
Eine neue, vollautomatische Faltmaschine der IFM Automatic GmbH ersetzt das bislang manuelle Falten von Versandhülsen und sorgt für …
Das Unternehmen Clemens Technologies aus Wittlich erhielt den Sonderpreis „Innovationen für die Landwirtschaft“ Rheinland-Pfalz 2025 für ein KI-gestütztes, …
Mit dem Projekt VitiFIT geht das bisher größte deutsche Praxisforschungsprojekt im Ökoweinbau zu Ende. In dem fast siebenjährigen …
Eine der wichtigsten Erfindungen und Maschinen im Weinbau ist seit über 40 Jahren der Vollernter. Durch ständige technische …
Die Auswirkungen für den Weinbau durch einen Befall mit Botrytis cinerea, dem Erreger der Graufäule, erstrecken sich auf …