Bei einer Maschinenvorführung in Thörnich wurden Geräte zur unterstocknahen Applikation von Streugut sowie gekörnten und flüssigen Düngemitteln präsentiert. …
Bei einer Maschinenvorführung in Thörnich wurden Geräte zur unterstocknahen Applikation von Streugut sowie gekörnten und flüssigen Düngemitteln präsentiert. …
Präzisionsweinbau, Digitaler Weinbau und Weinbau 4.0 sind Begriffe, die derzeit häufig verwendet werden, um die Entwicklung und den …
Qualitativ und mengenmäßig sei die Ernte 2018 hervorragend ausgefallen. „Unsere Winzer können in diesem Jahr sehr zufrieden sein“, …
Der Ab-Hof-Verkauf steht bei den meisten Winzern nach wie vor an erster Stelle und es stellt sich immer …
Auf seiner Sommerreise informierte sich Weinbauminister Dr. Volker Wissing bei der Firma Müllers aus Kröv über die Arbeiten in der Steillage und dessen besondere Herausforderung. Wissing zeigte sich begeistert vom technischen Fortschritt in der Steillagenmechanisierung. Es wurde deutlich, dass sich die Firma Müllers als Dienstleister für Steillagenweinbau an der...
Nach Veränderungen am DLR Mosel hat sich die Dienststelle neu aufgestellt und blickt in die Zukunft. Matthias Porten …
Am 5. Juli fand im Haus der Landwirtschaft in Alzey die Gründungsveranstaltung der Organisation zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen für das Anbaugebiet Rheinhessen statt. In dieser Versammlung wurde die Schutzgemeinschaft für das Anbaubiet „Rheinhessen“ und das Landweingebiet „Rheinischer Landwein“ gegründet. Ingo Steitz, Präsident des Weinbauverbandes Rheinhessen, erklärte die Aufgaben...
Mit einer Feierstunde verabschiedete das DLR in Oppenheim die Wirtschafterklasse Weinbau und Oenologie. Die Redner betonten die Bedeutung …
Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Winzer spielt vom 30. Mai bis 2. Juni in Slowenien bei der Vino Euro …
Dr. Matthias Petgen und Christine Kleber, DLR Rheinpfalz, Institut für Weinbau und Oenologie, stellen Schadbilder von sonnenbrandgeschädigten Trauben …