Auch nach dem Jahrgang 2013 ist die Säureregulierung wieder in den Mittelpunkt der Kellerarbeit gerückt. Selbst wenn die …
Auch nach dem Jahrgang 2013 ist die Säureregulierung wieder in den Mittelpunkt der Kellerarbeit gerückt. Selbst wenn die …
Seit Jahren macht sich Hubert Pauly, Weinbaupräsident und Winzermeister Gedanken darüber, was Ahrweine anderen Weinen voraus haben. Jetzt geht er diesem Gedanken mit einem Team von Fachleuten wissenschaftlich fundiert nach. Jahr für Jahr gewinnen die Ahrweine auf Neue Qualitätspreise. Also muss an der "Ahr" etwas Besonderes sein, was auch die... …
Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Rheinhessen anlässlich der Agrartage in Nieder-Olm standen Überlegungen zur Umsetzung der Pflanzrechteregelung zur Autorisierung, die ab 2016 gilt. Die Teilnehmer einer großen Podiumsdiskussion nahmen in Sesseln Platz, wie man es aus Talkrunden im Fernsehen kennt. Details, wie die Genehmigung für neue Rebpflanzungen erfolgen soll,... …
Im Rahmen der regulären Nachfolgeregelung besetzt die Winzergenossenschaft Weinbiet mit Sitz in Neustadt-Mußbach den Posten des Geschäftsführers neu. …
Anpassung und Aufbruch – Perspektiven für die Pfalz: Unter diesen Titel hatten das DLR Rheinpfalz, der Weincampus Neustadt, …
In einem Weinbaubetrieb tauchen immer wieder analytische Fragestellungen auf, die oft einer schnellen Klärung bedürfen.In vielen Fällen geht …
Wieviel verbraucht die Kellerwirtschaft? Der Verbrauch von Wasser und Strom in der Kellerwirtschaft ist für die Mehrzahl der …
Nachdem Gerd Götz vom DLR Rheinpfalz den Rebschnitt unter arbeitswirtschaftlichen und pflanzenbaulichen Gesichtspunkten wie Anschnittstärke, Auswirkungen auf Traubenqualität …
Georg Hellberger geht es gar nicht gut, denn er hat seinen Job verloren und es kriselt in seiner …