Die pfälzische Weinwirtschaft hatte Vertreter der Presse zum Herbstlichen Kamingespräch der Pfalzwein-Werbung nach Weisenheim am Sand eingeladen, um …
Die pfälzische Weinwirtschaft hatte Vertreter der Presse zum Herbstlichen Kamingespräch der Pfalzwein-Werbung nach Weisenheim am Sand eingeladen, um …
Mit Farbveränderungen bei Rotwein durch unterschiedliche Schönungs- und Filtrationsmaßnahmen befasste sich Annemarie Hillenbrand in ihrer Bachelor-Thesis, unterstützt von …
Überdurchschnittliche Niederschläge sorgten für hohen Infektionsdruck durch Peronospora und Oidium. Fachleute aus den 13 Anbaugebieten berichten über den …
Seit einer Dekade wird im Rheingau erfolgreich mit dem Geisenheimer Peronospora-Prognosemodell gearbeitet. Wie wichtig die präzise Krankheitsvorhersage als …
Die Aussicht auf eine qualitativ „sehr gute“ Ernte und eine Menge auf Vorjahresniveau lassen die badischen Winzergenossenschaften optimistisch …
Die Qualität des Weinjahrgangs 2016 wird in Rheinhessen als sehr gut eingestuft. Die Erntemenge schätzt der Rheinhessische Weinwirtschaftsrat …
Am Geisenheimer Institut für Rebenzüchtung sprachen derRheingauer Weinbaupräsident Peter Seyffardt und sein Kollege von der Bergstraße, Otto Guthier …
Die Hauptblüte fand vielfach in der zweiten Junidekade während sehr schwüler Hitze statt. Gleichzeitig bestand hoher Befallsdruck durch …
Durch den ständigen Regen und die andauernde, extreme Feuchtigkeit, breitet sich in allen Weinbaugebieten der Falsche Mehltau (Peronospora) …
Zur Monatswende Mai/Juni wurden nicht nur Landwirte und Gärtner mit Starkregen konfrontiert, auch viele Winzer und Reben bekamen …