Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Suche
Sekt im Fokus
Kellerwirtschaft

Sekt im Fokus

Sektgrundweinbereitung und weitere Ausbauempfehlungen

Auch nach der Lese und dem Ende der ersten Gärung können Winzer die Qualität der Sektgrundweine noch optimieren. …

  • 9. November 2022
Änderungen im Weinrecht
Weinrecht

Änderungen im Weinrecht

Bundesrat hat weinrechtliche Änderungen beschlossen

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 7. Oktober 2022 zahlreiche Änderungen weinrechtlicher Bestimmungen beschlossen. DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN …

  • 9. November 2022
Was leisten Schlagkarteien?
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Was leisten Schlagkarteien?

Ein besserer Überblick im Betrieb spart Zeit

Elektronische Schlagkarteien erleichtern die chronologische Aufzeichnung der Maßnahmen im Weinberg und vereinfachen die Betriebsführung. Die Erfassung und Auswertung …

  • 9. November 2022
Neue Wege zu gehen, kann hilfreich sein
Weinbau

Neue Wege zu gehen, kann hilfreich sein

Neuanpflanzungen durch gestaffelten Bodenumbruch, Teil 2

Im ersten Artikelteil widmete sich Martin Ladach, DLR Rheinpfalz, der Rodung, Einsaat und einem gezielten Brachejahr der Fläche, …

  • 9. November 2022
Keine Garantie für mehr Qualität
Weinbau

Keine Garantie für mehr Qualität

Dichtpflanzung in der Diskussion, Teil 2

Dr. Edgar Müller, DLR RNH, widmet sich im zweiten Teil seines ­Artikels über Pro und Contra von Dichtpflanzungen …

  • 9. November 2022
Württemberg: Dr. Walter Kast verstorben
Aus den Regionen

Dr. Walter Kast verstorben

WÜRTTEMBERG

Dr. Walter Kast war 29 Jahre Mitarbeiter der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO). …

  • 9. November 2022
Mittelrhein: 52. Weinhoheiten vom Mittelrhein gewählt
Aus den Regionen

52. Weinhoheiten vom Mittelrhein gewählt

MITTELRHEIN

Am 4. November 2022 stellten sich vier Kandidaten, darunter auch ein Mann, zur Wahl der neuen Mittelrhein-­Weinho­heiten. Der …

  • 9. November 2022
Zutatenverzeichnis und Nährwerttabelle
Weinrecht

Zutatenverzeichnis und Nährwerttabelle

Angaben auf Weinetiketten, e-Label, Preislisten und Webshops

Zutatenverzeichnis und Nährwerttabelle müssen, wie bei Lebensmitteln üblich, künftig auch bei Wein angegeben werden und zwar auf Weinetiketten …

  • 29. Oktober 2022
Eine umweltschonende Alternative
Weinbau

Eine umweltschonende Alternative

Neuanpflanzungen durch gestaffelten Bodenumbruch, Teil 1

Ein gestaffelter Bodenumbruch kurz vor der Pflanzung eines neuen Weinbergs kann helfen, die gewonnene Bodenstruktur nach einer Brachebegrünung …

  • 29. Oktober 2022
Je dichter, umso besser?
Weinbau

Je dichter, umso besser?

Dichtpflanzung in der Diskussion, Teil 1

Über Jahrhunderte hinweg war der Weinbau von viel Handarbeit und hohen Pflanzdichten geprägt. Erst mit dem Einzug von …

  • 29. Oktober 2022
  • «
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • »
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH