Zum ersten Mal hatte der Mittelrhein-Wein e.V. die Position als Mittelrhein-Weinhoheit geschlechtsneutral ausgeschrieben. Drei Damen und ein Herr …
Zum ersten Mal hatte der Mittelrhein-Wein e.V. die Position als Mittelrhein-Weinhoheit geschlechtsneutral ausgeschrieben. Drei Damen und ein Herr …
Erstmals ist ein weiblicher Japankäfer (Popillia japonica) in die Falle des baden-württembergischen Pflanzenschutzdienstes geraten. Bereits im vergangenen Herbst …
Die Entalkoholisierung von angereichertem Wein wird gemäß Anhang VIII Teil I E der Verordnung (EU) 1308/2013 in der Fassung der Änderung durch die Verordnung (EU) 2117/2021 untersagt und die Verkehrsbezeichnung „entalkoholisierter Wein“ zur obligatorischen Angabe. Damit steht § 47 der Weinverordnung derzeit im Widerspruch zur Verordnung (EU) 1308/2013....
Die Hochschule Geisenheim führt zum Wintersemester 2022/23 die ersten zwei von geplanten vier neuen, berufsbegleitenden Weiterbildungskurse (CAS-Kurse) in den Bereichen Weinwirtschaft sowie Weinbau & Oenologie ein. Nach erfolgreicher Prüfung in beiden Teilmodulen schließen die Teilnehmenden die Kurse mit dem im Markt anerkannten Certificate of Advanced Studies (CAS) ab....
Die Preisträger des Best Of Wine Tourism-Award des internationalen Netzwerkes der Great Wine Capitals 2023 für Mainz und Rheinhessen stehen fest. Sie sind mit ihren weintouristischen Angeboten Botschafter der Weinhauptstadt Mainz und der Region Rheinhessen. Die achtköpfige Jury hat nun die Preisträger in sieben Kategorien entschieden. Die Innovationskraft...
Bereits zum 25. Mal veranstaltete Eaton Ende August das Oenologische Symposium mit Fachvorträgen von Experten aus den Bereichen …
Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (RNH) hatte zur digitalen Herbstversammlung eingeladen, um über die Entwicklung des aktuellen Jahrgangs zu berichten und Empfehlungen für die bevorstehende Ernte und Weinbereitung zu geben. Der 2022er ähnele dem 2018er Jahrgang. Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd informierte über die Weinbaupolitik. Die Mostgewichtsentwicklung des...
Nach einer Fachbefragung am Nachmittag und einem Galaabend im Veranstaltungszentrum „kING“ in Ingelheim wurden die neuen rheinhessischen Weinmajestäten …
Deutlich früher als in vorherigen Jahren begann die Weinlese in Württemberg. Derzeit befindet sich das gesamte Weinbaugebiet in der Hauptlese. Die Wasserverfügbarkeit wird auf trockenen Standorten und für Junganlagen zunehmend zum Problem. Der Weinbauverband Württemberg gab auf der Herbstpressekonferenz auf dem Schlossgut Hohenbeilstein erste Prognosen zum 22er.
Katja Föhr konnte die Wahl zur Rheingauer Weinkönigin in Kloster Eberbach am 10. September für sich entscheiden. Ihr …