Die Rebschutzsaison 2024 war wegen des frühen Austriebs und der eher gebremsten Entwicklung bis zur Blüte sehr lang. …
Die Rebschutzsaison 2024 war wegen des frühen Austriebs und der eher gebremsten Entwicklung bis zur Blüte sehr lang. …
Die Oenologen des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel Achim Rosch und Josef Linden hielten Ende Februar ein Online-Seminar …
Neuheiten fürs Weinmarketing, Gastronomie und Etikettengestaltung zeigen Christine Hill und Meike Schygulla, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) RNH, im …
Im Hinblick auf das Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden, stehen auch Weinproduzenten vor der Herausforderung, die CO2-Emissionen …
Unter dem Motto „Discover the taste of tomorrow“ präsentieren sich rund 5.000 Aussteller vom 16. bis 18. März …
Neben der klassischen 0,75-Liter-Flasche füllen einige Betriebe heutzutage auch andere Formate wie Aluminiumdosen ab. Mit modernen Abfüllanlagen sind …
Alkoholfreie Weine und Schaumweine gehören zu den wenigen Wachstumsbereichen der Branche. Nicht alle Erzeuger haben ein entalkoholisiertes Produkt …
Die meisten Winzer entscheiden sich mittlerweile für Schraubverschlüsse. Doch bei speziellen Weinen im Hochpreissegment oder bei Rotweinen greifen …
In Deutschland werden jährlich rund 25 Mio. Tonnen Boden durch Wassererosion abgetragen. Der mit Abstand größte Anteil betrifft …
Entgegen der Meldung in Ausgabe 1/2 von DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist eine Kennzeichnung von entalkoholisiertem Öko-Wein aktuell noch nicht möglich, denn die entsprechende Delegierte Verordnung ist bereits seit dem 13. Dezember 2024 beschlossen, tritt aber erst 20 Tage nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft. Diese Veröffentlichung steht...