Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück am Standort Oppenheim hat 17 Fachschüler mit dem Zeugnis des Staatlich geprüften Wirtschafters verabschiedet. DLR-Chef …
Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück am Standort Oppenheim hat 17 Fachschüler mit dem Zeugnis des Staatlich geprüften Wirtschafters verabschiedet. DLR-Chef …
Das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück veranstaltet zusammen mit dem Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim (VEO), dem Verband Kreuznacher Agrarabsolventen e.V. und den bisher beteiligten Verbänden die 2. AgrarWinterTage von Montag 31. Januar bis Freitag 4. Februar 2022 auf dem Messegelände in Mainz. Im Januar 2021 wurde die gesamte Tagung...
Viele Betriebe streben mittlerweile auch im Sektbereich eine Qualitätsoptimierung an und achten auf einen gezielten Ausbau der Sektgrundweine. …
Johannes Burkert, Felix Baumann, Christine Maier und Matthias Strohmenger, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, haben vor …
Der Naturschutz rückt erfreulicherweise verstärkt in den Vordergrund. Martin Ladach vom DLR Rheinpfalz stellt eine Auswahl an Maßnahmen …
Vor allem in querterrassierten Weinbauanlagen ist es oft schwierig, eine Alternative zur chemischen Unterstockbearbeitung zu finden. Laura Seufert …
Das Bezeichnungsrecht für Federweißer unterliegt durch die aktuelle Weinverordnung einer Veränderung. Welche rechtlichen Vorschriften bei der Bezeichnung und Gestaltung des Etiketts für Federweißer zu beachten sind, erklärt Carsten Wipfler, Arbeitsbereichsleiter Weinkontrolle am LUA in Speyer. Mehr dazu im DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN Ausgabe 16/17 vom 21.8.2021...
Regelmäßig wertet das Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz in Oppenheim die Halbjahreszahlen der Qualitätsweinprüfung zum Stichtag 30.6. aus. …
Mit der Nutzung einer hydrophoben Membran liegt eine praktikable Methode vor, um alkoholreiche Weine um maximal 20 % …
Um eine Steigerung der Energieeffizienz im Keller zu realisieren, ist eine Datenbasis des Stromverbrauchs notwendig. Die Beschaffung elektrischer …