In Teil 1 und 2 haben Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, Johannes Burkert, LWG Veitshöchheim, und Marco Adamy, DLR …
In Teil 1 und 2 haben Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, Johannes Burkert, LWG Veitshöchheim, und Marco Adamy, DLR …
Ein Roséwein kann viele Facetten haben. Das zeigen Prof. Dr. Ulrich Fischer und Bernd Weik vom DLR Rheinpfalz …
Im Herbst 2019 wurden am DLR Mosel, DLR Rheinpfalz und DLR RNH verschiedene Versuche mit dem appunterstützten Mikroskop …
Kaum ein Teilbereich der Kellertechnik hat sich in den vergangenen 15 Jahren so schnell und dynamisch verändert wie …
Die Lese der frühen Rebsorten wird in den nächsten Tagen beginnen, da viele Betriebe die Reife der Frühsorten …
Immer mehr Betriebe befassen sich beim Thema Sekt mit einer weiteren Qualitätsoptimierung. Die Grundweine werden zielgerichtet gelesen und …
Mit der deutschen Weingeschichte ab 1933 befasst sich Historiker Christof Krieger. In seiner Doktorarbeit gibt Krieger am Beispiel …
Anfang 2020 hat der Bundesrat eine Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) gebilligt, bei der auch Regelungen über das Parken und Abbiegen modifiziert und Bußgelder sowie Punkteregelung bei Geschwindigkeitsübertretungen teils deutlich erhöht wurden. Die Neuregelung, die noch vom Bundestag bestätigt werden muss, hat auch Auswirkungen auf die Nutzung von Wirtschaftswegen durch landwirtschaftliche... …
Der Verzicht auf allergene Stoffe oder Mittel tierischen Ursprungs ist bei der Weinbereitung aus vielen Gründen attraktiv. Ob …
Die typischen Aromen in fruchtigen Weinen wie Sauvignon blanc und Scheurebe sind vor allem auf bestimmte Thiol-Verbindungen zurückzuführen, …