Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Alles gut fest?
Weinbau

Alles gut fest?

Materialien für das Jungfeld

Von den weltweit zahlreichen Reberziehungssystemen hat sich aus pflanzenbaulichen und arbeitswirtschaftlichen Gründen in Deutschland die Spaliererziehung im Drahtrahmen …

  • 9. April 2018
Reise durch die Zeit
Weinbau

Reise durch die Zeit

Stickstoffdüngung im Wandel

Am Beispiel des Weinbaus zeigt Martin Ladach, DLR Rheinpfalz, wie konträr sich die Empfehlungen für den Einsatz stickstoffhaltiger …

  • 9. April 2018
Düngeverordnung – Nebel lichten sich
Weinbau

Düngeverordnung – Nebel lichten sich

Bemessung phosphathaltiger Düngemittel

Die Düngeverordnung (DüV) regelt vieles, lässt aber dennoch zahlreiche Fragen offen, vor allem bei ihrer Umsetzung im Weinbau, …

  • 9. April 2018
High Voltage
Weinbau

High Voltage

Schlagkräftig gegen Wildschäden

Als effektive Maßnahme gegen Hochwild wie Rehe und Wildschweine gilt das Anbringen eines Elektrozauns. Daniel Regnery und Matthias …

  • 9. April 2018
Pflanzenkohle – Basis für Langzeitdünger
Weinbau

Pflanzenkohle – Basis für Langzeitdünger

Neue Generation von Düngemitteln

Ein Forscherteam der Hochschule Geisenheim, der Universität Tübingen und weiteren internationalen Partnern klären den Mechanismus der Nitratspeicherung in …

  • 9. April 2018
Bewirtschaftung anpassen, aber wie?
Weinbau

Bewirtschaftung anpassen, aber wie?

Forschungsprojekt Life VinEcoS

Die Auswirkungen des Klimawandels stellen den Weinbau vor Herausforderungen. Es sind Anpassungen des Bewirtschaftungsmanagements nötig, um die Erzeugung …

  • 9. April 2018
Gibt es Alternativen  zu Glyphosat?
Weinbau

Gibt es Alternativen zu Glyphosat?

Natürliche Wirkstoffe mit phytotoxischer Wirkung

Ende des Jahres 2017 hat die EU-Kommission die Zulassung des Wirkstoffes Glyphosat um weitere fünf Jahre verlängert. Die …

  • 20. März 2018
Dem „Eisenwurm“ Einhalt gebieten
Weinbau

Dem „Eisenwurm“ Einhalt gebieten

Stockschäden durch Maschineneinsatz vermeiden

Schräge Rebstämme können Maschinen im Weg sein. Durch mechanische Beanspruchung werden mehr oder weniger schwere Reibungen und Stockverletzungen …

  • 20. März 2018
Minimalschnitt im Spalier
Weinbau

Minimalschnitt im Spalier

Wirksame Möglichkeit der Spätfrostprävention

Thermische oder physikalische Verfahren zur Frostschadenvermeidung sind relativ teuer, oft schwer praktikabel und auf größeren Flächen kaum realisierbar. …

  • 7. März 2018
Rhombenspanner und Raupen – was tun?
Weinbau

Rhombenspanner und Raupen – was tun?

Zunehmend Austriebsschädlinge

Rhombenspanner und Erdraupen kommen klassischerweise herdförmig als Gelegenheitsschädlinge vor. In den letzten Jahren traten sie verstärkt in den …

  • 7. März 2018
  • «
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • »

Termine

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    22.9.2025

  • Sensorik als Sprachrohr

    29.9.2025

  • Seminar: Anerkannte(r) Berater(in) für Deutschen Wein

    6.10.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 19 | 13. September 2025

    Ausgabe dwm 19

    13. September 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Beikräuter im Blick haben
    Weinbau

    Beikräuter im Blick haben

    27. August 2025

BuchTipp

  • Drei Leben

    Drei Leben: Flüchtling, Geheim­agent, Weinhändler

    Peter M. F. Sichel wird 1922 in Mainz als Sohn einer weitverzweigten jüdischen Weinhändler-Familie geboren, die auch Dependancen im Ausland hat. Die Familie fühlt sich ganz selbstverständlich als Teil der deutschen Gesellschaft, doch das ändert sich während...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH