Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Mindestlohnkommission hat gesprochen

Einstimmige Empfehlung

Die Mindestlohnkommis­sion empfiehlt eine Anhebung von derzeit 12,82 Euro auf 13,90 Euro zum 1. Januar 2026 sowie auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027. Die Empfehlung der paritätisch von den Tarifpartnern besetzten Kommission erfolgte einstimmig. Die Kommission ist politisch unabhängig, ihre Mitglieder sind jeweils drei Vertreter der Arbeitgeber-...

Aus der Branche

Stoffstrombilanz wird abgeschafft

Dünge-Bürokratie

Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) setzt mit der Abschaffung der Stoffstrombilanzverordnung einen Punkt aus dem Koali­tionsvertrag um und sorgt für Entlastungen in der Landwirtschaft. Den Vorschlag von Minister Alois Rainer hat das Bundeskabinett zur Kenntnis genommen. Der Bundesminister sagt, dass zu viel Bürokratie der...

Aus der Branche

Kein Platz für Grüne

BMLEH

Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer versetzt die verbliebenen Abteilungsleiterinnen und einen Abteilungsleiter mit Grünen-Parteibuch in den Ruhestand. Dies betrifft die Leiterin der Marktabteilung, Gaby Kirschbaum, die Chefin der Abteilung „EU-Angelegenheiten, Internationale Zusammenarbeit, Fischerei“, Swantje Nilsson, die Abteilungsleiterin „Gesundheitlicher Verbraucherschutz, Ernährung“, Eva Bell, sowie Bernt Farcke, der an...

Aus der Branche

Weinrechtsänderungen

BLE

Anlässlich aktueller Änderungen im Weinrecht weist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf zwei Kompaktinformatio­nen hin, die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) herausgegeben hat: Wie darf der Begriff „Weingut“ verwendet werden? Was hat sich in Sachen Zutatenverzeichnis und Nährwertangaben geändert? Die Kompaktinformationen ergänzen die noch aktuelle BZL-­Broschüre...

Aus der Branche

Frühbucherrabatt sichern

Eurovino

Am 1. und 2. März 2026 wird die Messe Karlsruhe die nationale und internationale Weinbranche bei der dritten Ausgabe der EUROVINO willkommen heißen. Die Fachmesse fokussiert auf den deutschsprachigen und europäischen Absatzmarkt und stellt für Weinerzeugung und -vermarktung eine Plattform dar, um Kontakte zu stärken...

Aus der Branche

Umfrage zum Pflanzenschutz

MBA-Studiengang

Im Zuge ihres berufsbegleitenden Masterstudiengangs Business Administration (MBA) am Weincampus Neustadt forscht Juliane Schäfer zur Zukunft des Pflanzenschutzes in Deutschland in einer stakeholderübergreifenden Form. Die Befragung für Weinerzeuger (neben Konsumenten und Handel) steht online unter https://sosci.rlp.net/pflanzenschutzder­zukunft/?info. Alle Informationen befinden sich auf der Startseite, von der man zum...

Aus der Branche

AgrarWinterTage 2026

Terminverschiebung

Im Jahr 2026 werden die AgrarWinterTage auf dem Messegelände in Mainz vom 2. bis 6. Februar stattfinden. Für die Terminverschiebung um eine Woche haben sich die Ausrichter nach intensiven Überlegungen und internen Diskussionen aufgrund der Terminkollision mit der Messe „Austro Vin Tulln“ entschieden, die 2026 am eigentlichen Termin...

Aus der Branche

Mit großer Delegation auf EU-Konferenz

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Am 25. und 26. Juni 2025 versammelten sich über 200 Vertreter aus der gesamten EU – darunter Erzeuger, Politiker, Behördenvertreter und Wissenschaftler – und diskutierten über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsperspektiven geografischer Angaben (g.A.). Der Deutsche Weinbauverband (DWV) war mit einer großen Delegation aus den deutschen Weinbauregionen vor...