Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Aus der Branche

BfR gibt klare Entwarnung

Belastung von Wein mit TFA

Aufgrund zahlreicher Anfragen besorgter Bürger hat sich das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veranlasst gesehen, eine klare Entwarnung zur Belastung von Weinen mit Trifluoressig­säure (TFA) zu geben. Die Umweltschutz­organisationen Global 2000 und Pesticide Action Network (PAN) Europe hatten vor einer zunehmenden Belastung von Weinen durch die „Ewigkeitschemikalie“ TFA gewarnt....

Aus der Branche

DWI Forum Export liefert neue Absatzimpulse

Das Forum Export am 4. Juni 2025 in der Carl-Zuckmayer-Halle von Nackenheim beleuchtet von 10 bis 15 Uhr Chancen und Herausforderungen des Weinexports. Mit der Veranstaltung bietet das DWI Weinerzeugern Einblicke in globale Exportthemen und Trends. Im Fokus des diesjährigen Forums stehen unter anderem die Märkte Polen und...

Aus der Branche

DWA-Symposium: Wein zwischen Lebenselixier und Gift

Anlässlich der aktuellen Diskussion über die gesundheitlichen Auswirkungen des Alkoholkonsums bietet die Deutsche Weinakademie (DWA) am 23. Mai 2025, von 13 bis 17 Uhr, an der Hochschule Geisenheim ein Symposium, das einen Überblick über die aktuelle Studienlage, deren differenzierte Betrachtung und unmissverständliche Schluss-folgerungen zu diesem sensiblen Thema bietet....

Aus der Branche

Erhöhte Fördersätze für Rebpflanzungen

Antragsverfahren Rebpflanzungen startet

Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat die Fördersätze für die Umstrukturierung im kommenden Jahr angehoben, um die Weinbaubetriebe besser zu unterstützen. Die Sätze werden um 20 % erhöht, in Steil- und Steilstlagen höher. Das Umstrukturierungsprogramm bietet die Chance bei der Wiederbepflanzung an Markterfordernisse und veränderte Klima­bedingungen anzupassen.

Aus der Branche

Alois Rainer wird Landwirtschaftsminister

Regierungsbildung

Neuer Agrarminister soll der CSU-Bundestagsabgeordnete Alois Rainer werden. Der 60-jährige Metzgermeister und frühere Bürgermeister des niederbayerischen Ortes Haibach ist für das neuzugeschnittene Ministerium mit der Zuständigkeit „Ernährung, Landwirtschaft und Heimat“ vorgesehen. Alois Rainer gehört dem Bundestag seit 2013 an. In seiner ersten Legislaturperiode war er Mitglied im Ernährungsausschuss....

Aus der Branche

DLG-Jungwinzer/innen des Jahres gesucht

Anmeldeschluss ist der 27. Mai 2025

Die DLG startet den Wettbewerb „Jungwinzer des Jahres 25/26“ und sucht kreative Köpfe, außergewöhnliche Stories und starke Weine. Der Nachwuchs ist aufgefordert sein Können und Wissen in Oenologie, Weinsensorik und internationaler Weinwirtschaft beim vielbeachteten Wettbewerb der jungen deutschen Weinmacher-Szene zu zeigen. Die DLG sucht junge Weintalente. Teilnahme...

Aus der Branche

VDP-Stelldichein in Mainz

Weinbörse

Der VDP veröffentlichte im Zuge der 51. Weinbörse, die Ende April in der Mainzer Rheingoldhalle stattfand, einen Rückblick auf das Wirtschaftsjahr 2024. So hätten die VDP-­Weingüter insgesamt 35,7 Mio. Flaschen abgesetzt, 10 % weniger als im Vorjahr als es noch 39,7 Mio. Flaschen waren. Der Umsatz habe sich...

Aus der Branche

Coberufene Professoren stellen sich vor

Kooperation Geisenheim und JKI

Die Hochschule Geisenheim hat im Zuge ihrer Kooperation mit dem Julius Kühn-Institut (JKI) drei JKI-Wissenschaftler als Professoren berufen: Prof. Dr. Frank Marthe, Prof. Dr. Jürgen Gross und Prof. Dr. Oliver Trapp. Diese hielten am 7. Mai ihre Antrittsvorlesungen an der Hochschule Geisenheim University. Das JKI Bundesforschungsinstitut gehört...

Aus der Branche

Weinkonsum ist 2024 deutlich gesunken

Schweiz

Der Schweizer Weinmarkt hat 2024 einen erheblichen Dämpfer erlitten. Nach Angaben des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) ging der Weinkonsum gegenüber dem Jahr davor um rund 8 % zurück. Besonders stark betroffen von dieser Entwicklung waren heimische Weine. Dem Bundesamt zufolge wurden im vergangenen Jahr von den Eidgenossen insgesamt...