Rebsortentypische Thiole sind flüchtige Verbindungen, die wesentlich zum sortentypischen Charakter bestimmter Rebsorten beitragen. Beim Weinherstellungsprozess ergeben sich vielfältige …
Rebsortentypische Thiole sind flüchtige Verbindungen, die wesentlich zum sortentypischen Charakter bestimmter Rebsorten beitragen. Beim Weinherstellungsprozess ergeben sich vielfältige …
Im Rahmen einer nachhaltigen Weißweinproduktion ist es wichtig, Maßnahmen zur effizienten Energienutzung zu untersuchen und umzusetzen. Ein wesentlicher …
Die Bereitung von Sekten im gehobenen Segment verlangt eine genaue Vorstellung von der gewünschten Stilistik und ein ganzes …
Was macht eine Verpackung im Weinbereich wirklich nachhaltig? Prof. Dr. Rainer Jung und Dr. Maximilian Freund von der …
Beim Filtrieren, Füllen und anderen Arbeitsschritten in Weingut, Genossenschaft oder Kellerei erfordern spezielle Abläufe spezialisierte Pumpentypen. Kim Kirchhoff …
Wein besitzt durch die Freisetzung während der Gärung ungleich mehr Potential für Aroma als Traubensaft, der in seinen …
Im letzten Teil der Serie erläutern Dr. Pascal Wegmann-Herr und Louis Backmann, Weincampus Neustadt, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) …
In den letzten Jahren waren viele Jahrgänge und Rebsorten weit von gesunden Trauben in optimaler Quantität und Qualität …
Botrytisstämme und deren Zusammensetzung auf der Beere unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Aggressivität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen …
Die Auswirkungen für den Weinbau durch einen Befall mit Botrytis cinerea, dem Erreger der Graufäule, erstrecken sich auf …