Scheurebe-Preis 2025 - Die Sieger stehen fest!
Aus der Branche

Scheurebe-Preis 2025 - Die Sieger stehen fest!

Bereits zum 10. Mal waren WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN beim Internationalen Scheurebe-Preis auf der Suche nach den besten Scheurebe-Weinen. Trotz der herausfordernden Witterungsbedingungen in den letzten Jahren bewiesen viele deutsche und österreichische Erzeuger, darunter sowohl Wiederholungstäter als auch neue Entdeckungen, was in der Rebsorte steckt. Das Gros …

Aus der Branche

DWI-Kooperationsprojekt mit Klassik-Radio

Mitte Dezember initiierte das DWI eine vorweihnachtliche Weinserie im Klassik-Radio: In der Genuss-Woche ab 12. Dezember gab es dreimal täglich in jeweils 60-sekündigen Einspielern wertvolle Informationen rund um die heimischen Weine. Sie reichten von Spots zu unterschiedlichen Weintypen oder den verschiedenen Weinaromen, über Tipps zur richtigen Weinlagerung, bis...

Aus der Branche

Aus für Weinbau in Schutzgebieten befürchtet

EU-Pflanzenschutzpläne

Gesunde Reben erfordern Pflanzenschutz, daher ist der gemeinsam mit dem „EU-­Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)“ veröffentlichte EU-Kommis­sionsvorschlag über die „Wiederherstellung der Natur (NRL)“ von besonderer Brisanz. Mit dem Verordnungsvorschlag zur Naturwiederherstellung sollen die Ziele der Biodiversitätsstrategie und so des Green Deals erreicht werden. „Erst durch...

Aus der Branche

Welche Angaben sind beim Weinetikett wichtig?

Bezeichnungsrecht

Das Etikett ist neben dem visuellen Blickfang auch eine wichtige Verkaufshilfe und das Aushängeschild eines Betriebes. Für die Angaben auf dem Etikett sind detaillierte Vorschriften einzuhalten. Im folgenden Beitrag können nicht alle bezeichnungsrelevanten Möglichkeiten aufgeführt werden. Rudolf Litty, Klingenmünster, sprach für Das Deutsche Weinmagazin mit Carsten Wipfler, Arbeitsbereichsleiter...

Aus den Regionen

Gemeinsame Piwi-Rotwein-­Cuvée geht an den Start

BADEN-WÜRTTEMBERG

Mit der Einführung der Rotwein-Cuvée „Tamino“ aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis) will Baden-Württemberg den Ökoweinbau stärken und zugleich den Pflanzenschutzmitteleinsatz im Weinberg reduzieren. „Wir benötigen im ökologischen Weinbau geeignete Maßnahmen, um die Ernten zu schützen und unseren Betrieben ein auskömmliches und nachhaltiges Wirtschaften zu sichern“, erklärte Landwirtschaftsminister Peter...

Aus den Regionen

Verdienstmedaille für Pfannebecker

RHEINHESSEN

Mitte Dezember überreichte die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt die Verdienst­medaille des Landes Rheinland-Pfalz an Holker Pfannebecker aus Worms. Die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehen Medaille bekam der Rheinhesse für seine Verdienste um die Landwirtschaft, den Weinbau sowie die Gesellschaft. In vielen Ämtern aktiv Holker Pfannebecker hat...

Aus der Branche

Vorläufige Karten im GeoBox-Viewer

Düngeverordnung

Die neuen, mit Nitrat belas­teten sowie mit Phosphat eutrophierten Gebiete wurden vom Landesamt für Umwelt (LfU) berechnet und sind im Entwurfsstadium ab sofort im GeoBox-Viewer unter (https://geobox-i.de/GBV-RLP/) flurstückspezifisch einsehbar. Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht weist auf die noch nötige Beschlussfassung des Kabinetts hin, bevor die Gebietsausweisung rechtsgültig wird. „Mit...

Aus der Branche

Kupfereinsatz auch in Zukunft unverzichtbar

Ökoweinbau

Die Forschung zur Minimierung des Kupfereinsatzes im ökologischen Pflanzenschutz trägt Früchte, trotzdem wird der Ökoweinbau in den kommenden Jahrzehnten nicht ohne auskommen. Dieses Fazit hat Ecovin, der Bundesverband Ökologischer Weinbau, nach der alljährlichen Kupfertagung von Biospitzenverband BÖLW, IFOAM Organics Europe und Juliu Kühn-Institut, gezogen. Die Marktreife neuer...