Der 10. Internationale Scheurebe-Preis 2025 – Jetzt teilnehmen!
Aus der Branche

Der 10. Internationale Scheurebe-Preis 2025 – Jetzt teilnehmen!

Welche Weine können teilnehmen? Alle Weine sowie Perl- und Schaumweine, die aus der Scheurebe (Sorte muss auf dem Etikett stehen, keine Cuvées) produziert sind, können eingereicht werden – unabhängig von Jahrgang, Restsüße oder Qualitätsstufe. So funktioniert die Teilnahme: Anmeldeschluss: 31. März 2025. Lieferadresse: WEIN+MARKT Stichwort: Scheurebe Für …

Aus der Branche

Schwieriger Markt mit globalem Überangebot

Genossenschaften ziehen Erntebilanz

Gute Qualität, leicht unterdurchschnittliche Menge, so lautet die Bilanz der 140 deutschen Winzergenossenschaften zum Abschluss der Lese. „Die Verbraucher können sich in allen Anbaugebieten auf ansprechende Genossenschaftsweine des 24er Jahrgangs freuen. Die physiologi­sche Reife der Trauben war gegeben und Dank moderater Alkoholwerte liegen ideale Bedingungen für feine, fruchtbetonte...

Aus der Branche

Hohe Wahlbeteiligung bei der SVLFG

Sozialwahlbericht

Der Schlussbericht der Sozialwahlen 2023 weist bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) die höchste Wahlbeteiligung gegenüber allen anderen Sozialversicherungsträgern aus. 61,3 % der bei der SVLFG rund 1,1 Millionen Wahlberechtigten gaben ihre Stimmen ab. Das sind gut dreimal so viel wie bei den übrigen Sozialversicherungsträgern,...

Aus der Branche

Weniger Rebfläche, wenn Überangebot droht

Ernährungsausschuss

Der Ernährungsausschuss hat im Rahmen eines sogenannten Omnibusverfahrens eine Änderung des Weingesetzes beschlossen. Die Beschlussfassung des Bundestages erfolgte am 17. Oktober. Mit den Änderungen am Weingesetz kann die Fläche reduziert werden, wenn, wie im Fall der deutschen Winzer, die Notwendigkeit besteht, ein drohendes Überangebot von Weinerzeugnissen zu verhindern....

Aus den Regionen

Ein qualitativ guter und marktgerechter Jahrgang

PFALZ

Pfalzwein e.V. zog nach der Lese Bilanz und informierte über die aktuelle Marktsituation. Die Pfälzer Weinbaubetriebe haben 2024 einen qualitativ guten und marktgerechten Jahrgang eingebracht. Die Erträge liegen niedriger als im Vorjahr, aber treffen auf einen sinkenden Absatz und insgesamt auf ein herausforderndes Marktumfeld, in dem sich die...