Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Es droht Generalverbot in Schutzgebieten

EU-Entwurf zum Pflanzenschutz

Der EU-Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln käme einer Stilllegung eines Großteils der deutschen Rebfläche gleich, besonders in den sogenannten empfindlichen Gebieten. Daher lehnt der Deutsche Weinbauverband (DWV) die pauschale Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes und -risikos um 50 % sowie das komplette Anwendungsverbot von Pflanzenschutzmitteln in empfindlichen Gebieten ab.

Aus der Branche

Verordnung gefährdet deutschen Weinbau

Stellungnahmen und Änderungsanträge

Ein neuer Verordnungsentwurf der EU-Kommission sieht vor, den Pflanzenschutz in „empfindlichen Gebieten“ komplett zu verbieten, dazu zählen FFH- oder Vogelschutzgebiete sowie öffentliche Parks, Gärten und Siedlungen. Die geplante Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (Sustai­nable Use Regulation – SUR) soll die Richtlinie zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden...

Aus der Branche

Federweißer bleibt

Produktspezifikation

Seit 2009 ist Federweißer ein traditioneller Begriff, der nur in Verbindung mit der geografischen Angabe des Landweingebietes verwendet werden darf. Traditionelle Begriffe müssen in der Hektarertragsregelung als Landwein abgeschrieben werden. Die Aufnahme der Kategorie „teilweise gegorener Traubenmost“ in die Produktspezifikationen (Lastenheft) der g. g. A. Pfälzer Landwein,...

Aus den Regionen

Aus der Forschung für die Praxis – Herbst 2022

PFALZ

Die Herbstversammlung am DLR Rheinpfalz in Neustadt unter dem Thema „Aus der Forschung für die Praxis“ wurde gemeinsam vom Weincampus Neustadt, DLR Rheinpfalz, Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. und der LWK Rheinland-Pfalz veranstaltet. Anhaltende Trockenheit macht einen frühen Lesebeginn notwendig. Wegen der Hitze wird in der Nacht...