Bundesminister sichert Unterstützung zu
Aus der Branche

Bundesminister sichert Unterstützung zu

Klares Signal an die Weinbranche

Bundeslandwirtschaftsminis­ter Alois Rainer hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche. Im Gespräch sagte Bundesminister Rainer schnelle Unterstützung zu: Der Bund finanziert mit bis zu 1 Mio. Euro eine Informationsoffensive, die den …

Aus den Regionen

Ministerin ehrt „wunderbare Markenbotschafter“

MOSEL

Die Sieger im Gastronomie-­Weinwettbewerb „Weingastgeber Mosel“ stehen fest. Bei der feierlichen Siegerpräsentation in Trier überreichte die rheinland-pfälzische Weinbau­ministerin Daniela Schmitt die Siegerurkunden an die besten Betriebe in fünf Wettbewerbskategorien. Darunter sind auch zwei Weingüter. Ministerin Schmitt dankte den Gastgebern für ihr Engagement, sie seien „wunderbare Markenbotschafter“. In...

Aus den Regionen

Ein Herbst im Regen nach trockenem Sommer

RHEINGAU

„Vor 14 Tagen hätten wir noch eine ganz andere Prognose zum Jahrgang gegeben“, sagte Peter Seyffardt, Präsident des Rheingauer Weinbauverband e.V., anlässlich der diesjährigen Herbstpressekonferenz des Verbands am 19. September. Nach der langanhaltenden Trockenheit über den Sommer sei es bisher vor allem ein Herbst im Regen gewesen, so...

Aus der Branche

Alkoholfreier Wein des Jahrgangs 2022

Änderung der EU-­Verordnung

Die Entalkoholisierung von angereichertem Wein wird gemäß Anhang VIII Teil I E der Verordnung (EU) 1308/2013 in der Fassung der Änderung durch die Verordnung (EU) 2117/2021 untersagt und die Verkehrsbezeichnung „entalkoholisierter Wein“ zur obligatorischen Angabe. Damit steht § 47 der Weinverordnung derzeit im Widerspruch zur Verordnung (EU) 1308/2013....

Aus der Branche

Klimaschutz in der Landwirtschaft gestartet

JKI-Forschungsprojekte

Am Julius Kühn-Institut (JKI) wurden 17 Klimaschutzprojekte gestartet, finanziert aus dem Klimaschutz-Sofortprogramm 2022. Das JKI erhält für drei Jahre rund 13 Mio. Euro für interdisziplinäre Forschung. Beiträge zum Klimaschutz sollen auch im Weinbau erschlossen werden. Rund 60 neu einzustellende Beschäftigte verteilen sich auf elf der 17 Fachinstitute des...