Bundesminister sichert Unterstützung zu
Aus der Branche

Bundesminister sichert Unterstützung zu

Klares Signal an die Weinbranche

Bundeslandwirtschaftsminis­ter Alois Rainer hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche. Im Gespräch sagte Bundesminister Rainer schnelle Unterstützung zu: Der Bund finanziert mit bis zu 1 Mio. Euro eine Informationsoffensive, die den …

Aus der Branche

Paris darf Ausgleich für Frostschäden zahlen

Frankreich

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der französischen Landwirtschaft, die während der Frostperiode vom 4. bis 14. April 2021 Frostschäden in ihren Kulturen zu beklagen hatten, können jetzt auf finanzielle Unterstützung hoffen. Die Europäische Kommission genehmigte im Rahmen der EU-Beihilfevorschriften eine Unterstützung der Pariser Regierung. 170 Mio....

Aus der Branche

Wiederaufbauhilfe für 400 Hektar

Anträge eingereicht

Bis Mitte Januar sind 132 Anträge auf Aufbauhilfe für geschädigte Flächen von flutbetroffenen Winzern, Landwirten und Waldbesitzern gestellt worden. Zusammen kommen sie auf 400 ha. Das geht aus dem Bericht „Der Wiederaufbau in Rheinland-Pfalz nach der Naturkatastrophe vom 14./15. Juli 2021“ hervor, den die Mainzer Landesregierung vorgelegt hat....

Aus der Branche

Anmelden zur DLG-Bundesweinprämierung

Anmeldeschluss 1. April 2022

Winzer können ihre Weine und Sekte noch bis zum 1. April 2022 zur dritten von vier Prüfrunden der Bundesweinprämierung 2022 der DLG anmelden. Das Bundesminis­terium (BMEL) verleiht im Rahmen der DLG-Bundeswein­prämierung Bundesehrenpreise an die besten Wein- und Sekterzeuger. Für den Sonderpreis „Nachhaltige Pioniere“ sind alle im Prämierungsjahr 2022...

Aus der Branche

Mit Diskretion zum Top-Job

Neue Jobplattform für die Weinbranche

Seit 17. Februar 2022 ist die neue Jobplattform jovinbo.com am Start und vermittelt Arbeitgeber, wie Winzer, Genossenschaften, Kellereien, Zulieferer und Handel, an Arbeitssuchende aus der Weinbranche – vom Außenbetriebsmitarbeiter, Kellermeister, Vertriebsprofi bis zum Geschäftsführer. Verantwortet wird die neue Plattform von „Die Weinberater GmbH“ aus Windesheim. Eine rein digitale...

Aus der Branche

Mindestlohnerhöhung zum 1. Oktober 2022

Gesetzentwurf verabschiedet

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zum Mindestlohn verabschiedet, aber die Neuregelung der mindestlohnrechtlichen Arbeitsaufzeichnungspflichten soll erst einmal nicht kommen. Die Bundesregierung will die Be­lastung von kleinen und mittleren Unternehmen vermeiden. Bundesarbeits- und Bundesfinanzministerium sollen prüfen wie durch elektronische, manipulationssichere Arbeitsaufzeichnungen die Durchsetzung des Mindestlohns weiter verbessert werden...

Aus der Branche

Piwi-Weine – Genuss mit Zukunft

VITIFIT-Forschungsprogramm

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) meint: „Wer Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz Piwis, trinkt, trägt zum ökologischen Wandel im Weinbau bei.“ Vergleiche des im BÖLN finanzierten Projekts VITIFIT haben ergeben, dass Muscaris, Helios, Fidelio, Cabertin geschmacklich mit klassischen Sorten mithalten können. Piwi-Weine gibt es in fast allen...

Aus der Branche

Verwaltung geografischer Angaben

Weinbauregionen Europas (AREV)

Die AREV verteidigt eine mit der EU-Kommission verbundene Verwaltung geografischer Angaben. Durch einen offenen Brief, unterzeichnet von den Weinbauregionen Europas (AREV) gemeinsam mit der Association of European Regions for Products of Origin (AREPO), der European Fede­ration of Origin Wines (EFOW) und dem europäischen Zweig der Organization for an...