Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Einbruch der EU-Weinerzeugung erwartet

Schätzungen von COPA und COGECA

Die EU-Ausschüsse der Bauernverbände (COPA) und ländlichen Genossenschaften (COGECA) rechnen in den drei größten EU-Weinerzeugerländern Italien, Frankreich und Spanien insgesamt mit nur rund 117,3 Mio. hl, dies wäre ein Rückgang von insgesamt mehr als 18 % gegenüber 2020. Neben den Frühjahrsfrösten, die in Frankreich und Norditalien rund...

Aus der Branche

Winzer rechnen mit etwas mehr Wein als 2020

Deutsche Weinernte

Das Deutsche Weininstitut (DWI) rechnet mit einer leicht unterdurchschnittlichen Wein­ernte dieses Jahr etwas unter dem Niveau des zehnjährigen Mittels von rund 9 Mio. hl. Das Statistische Bundesamt (Destatis) schätzt die diesjährige Weinernte in Deutschland auf 8,76 Mio. hl Wein, das wären 3,0 % mehr als im Vorjahr. Die...

Aus der Branche

DWI-Auslandsagenturen engagieren sich für die Ahr

Die Zerstörung des Ahrtals durch eine Flut Mitte Juli berührte Weinfreunde weltweit. Auch die 15 DWI-Auslandsvertre­tungen lancierten Initiativen, um zu helfen. So wurde #WeAhrTogether zum Hashtag einer erfolgreichen Benefiz-Initiative von Wines of Germany (WoG) Russland. Niederländische Weinhändler und Winzer bekundeten ihre Verbundenheit durch die Teilnahme an einer Benefiz-Verkostung...

Aus der Branche

Weinbau in Deutschland braucht Vielfalt

Vereinigung Pfälzer Winzergenossenschaften

Äußerungen des Präsiden­ten des Verbands deutscher Prädikatsweingüter (VDP), Steffen Christmann, zu einer weiteren Verschärfung des Weinbezeichnungsrechts sorgen für Unverständnis und Verärgerung bei vielen Winzern. Die Vereinigung Pfälzer Winzergenossenschaften (VPW) widerspricht Christmann energisch. Die VPW vertritt Pfälzer Genossenschaften, denen über 350 Haupterwerbs- und 550 Nebenerwerbswinzerfamilien angeschlossen sind. VDP-Präsident Christmann...

Aus der Branche

Beitritt zur Klägergemeinschaft möglich

Pflanzenschutzmittelkartell

Seit 1998 gab es ein verbotenes Kartell beim Handel mit Pflanzenschutzmitteln, welches zu künstlich höheren Preisen für Bauern und Winzer führte. 2015 führte das Bundeskartellamt bei den führenden deutschen Großhändlern eine Untersuchung durch. Über das Pflanzenschutzmittelkartell und die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme an einem prozessfinanzierten Klageverfahren informiert der...

Aus der Branche

Weinbau wichtigste Säule in Rheinland-Pfalz

Landwirtschaftszählung 2020

Nach wie vor bilden in Rheinland-Pfalz die Weinbaubetriebe die wichtigste Säule der Landwirtschaft, auch wenn die Bedeutung etwas nachgelassen hat. Wie das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz auf Grundlage der Landwirtschafts­zählung 2020 mitteilte, sind die Dauerkulturen trotz Rückgangs um 5,3 % gegenüber 2010 mit 6.300 Betrieben oder fast 40 %...

Aus der Branche

Zentrale Forderungen für neue Legislaturperiode

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Zu anstehenden Koalitionsverhandlungen formuliert der Deutsche Weinbauverband (DWV) Forderungen hinsichtlich drei zentralen Themen: Pflanzenschutz und Einsparungsziele sind im Einklang mit Nachhaltigkeit zu gestalten, insbesondere unter Beachtung der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit. Weinrecht und Handel sind besser zu verknüpfen, sodass die Reputation deutscher Weine gestärkt wird. Zugleich soll ein...