Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Roséweinerzeugung in Deutschland gestiegen

Rosé statt Weiß

Das Angebot deutscher Roséweine wächst seit Jahren kontinuierlich. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) mitteilt, legte im vergangenen Jahr die qualitätsgeprüfte Rosé­weinmenge noch einmal deutlich um 9 % gegenüber 2019 auf eine Million Hektoliter zu. Der Roséweinanteil der qualitätsgeprüften Weinen stieg um 1 % auf 13 %. Vor...

Aus der Branche

Hilfe für indirekt von Corona betroffene Winzer

Österreich

Betriebe der österreichischen Landwirtschaft, die indirekt von coronabedingten Schließungen in Gastronomie und Hotellerie betroffen sind, können online über die Agrarmarkt Austria (AMA) eine Erstattung für erlittene Einbußen beantragen. Für die Unterstützung stehen insgesamt bis zu 60 Mio. Euro zur Verfügung. Hilfe können nach Angaben des Wiener Landwirtschaftsministeriums...

Aus der Branche

Reform des Deutschen Weingesetzes

Stellungnahme VDP

Nach langen Debatten wird mit der Beratung der Wein-VO im Bundesrat eine der tiefgreifendsten Reformen des deutschen Weinrechts seit 1971 abgeschlossen. Aus Sicht des Verbands der Prädikatsweingüter (VDP) wäre eine konsequentere und umfangreichere Herkunftsprofilierung erforderlich, dennoch stimmt der Verband den Grundsätzen der Reform zu. Lange hat man gerungen,...

Aus den Regionen

Sächsischer Wein 2020 mit hohen Qualitäten

SACHSEN

Der Weinjahrgang 2020 liegt in den Fässern und verspricht viel Potenzial. 2020 war ein sehr herausforderndes Jahr für die sächsischen Winzer: Es gab Spätfrostschäden im April und Mai und auch die Corona-Pandemie hat den Winzern einiges abverlangt. Nicht zuletzt war 2020 erneut ein von Trockenheit und lokalen Unwettern...

Aus den Regionen

Massive Verluste durch US-Strafzölle

MOSEL

Der Weinbauverband Mosel beklagt die gravierenden Folgen der US-Strafzölle auf deutschen Wein. „Seit mehr als einem Jahr ist die Weinwirtschaft der Mosel besonders von den Strafzöllen betroffen“, schreibt der Präsident des Weinbauverbandes, Walter Clüsserath, in einem Offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner sowie an Europa-, Landtags- und Bundestagsabgeordnete...