Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Film zur Hofnachfolge im Weingut

Nachfolge gesucht

Die SWR-Sendung „Bauer gesucht!“ thematisiert die außerfamiliäre Hofnachfolge in der Landwirtschaft. Hierfür bringen die Filmemacher Hofbesitzer mit Interessierten zusammen, die den Betrieb gerne übernehmen möchten. Erfahrene Berater aus der Landwirtschaft unterstützen bei der Vermittlung und stehen für Fragen zur Verfügung. Für ein Weingut in Rheinland-Pfalz suchen sie aktuell...

Aus den Regionen

Gute Nachrichten in schwierigen Zeiten

SACHSEN

In diesem Jahr zeichnete der Weinbauverband Sachsen, der gemeinsam mit der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft die Prüfung der Weine vornahm, in der sächsischen Landesweinprämierung (LWP) insgesamt 80 Weine mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen aus. Die 14 Goldmedaillen erhielten die Weingüter: Winzergenossenschaft Meißen, Weingut Matyas, Weingut Jan Ulrich, Weingut Hoflößnitz, Gut...

Aus der Branche

Öko-Weingut ausgezeichnet

2. Bayerische Klimapreise

Michaela Kaniber, Bayerische Landwirtschaftsministerin, hat drei Betriebe mit dem „Bayerischen Klimapreis 2020“ ausgezeichnet, darunter die Meier Schmidt Weinerlebnis GmbH aus Markt Nordheim. Markus Meier und Lukas Schmidt überzeugten die Jury mit einem zu 100 % klimaneutralen, von fossilen Energieträgern unabhängigen, ökologischen Weingut. Mit dem jeweils mit 4.000 Euro...

Aus der Branche

Dürftige Weinlese in Australien

Australien

Trockenheit, Buschbrände und andere extreme Witterungsereignisse haben 2020 zu einer der schlechtesten Weinlesen in Australien seit vielen Jahren geführt. Laut der Branchenorganisation „Wine Australia“ wurden 1,52 Mio. t Trauben gepresst, 12 % weniger als im Vorjahr und 13 % weniger als im Zehnjahresmittel. Es ist die geringste Ernte...

Aus der Branche

Ursprungsbezeichnung

Rumänien

Die EU-Kommission gab bekannt, dass der rumänische Wein „Adamclisi“ eine geschützte Ursprungsbezeichnung erhält, die Weiß-, Rosé und Rotweine im „sehr alten“ Weinbaugebiet der Region Dobrogea im Osten des Balkanlandes zwischen dem Schwarzen Meer und der Donau umfasst. Diese neue Bezeichnung wird ins Register von mehr als 1.170 geschützten...

Aus der Branche

Neue Details zum Glyphosatausstieg

Frankreich

Der Glyphosatausstieg nimmt in Frankreich Gestalt an. Der Generaldirektor des Amtes für Gesundheitsschutz in Ernährung, Umwelt und Arbeit (ANSES), Dr. Roger Genet, skizzierte im begleitenden Ausschuss der Nationalversammlung Details zu den geplanten Regelungen. Je nach Kultur und Situation soll es ein Anwendungsverbot oder eine Begrenzung der Dosis geben.

Aus der Branche

Bei der Ernte für Verjus unbedingt auf Wartezeiten achten

Ein ganz wesentlicher Punkt bei der Verjusernte ist die Berücksichtigung der Wartezeiten der ausgebrachten Pflanzenschutzmittel. Der Erntezeitpunkt liegt mitten in der Spritzperiode. Die Trauben für Verjus werden zu einem sehr frühen Zeitpunkt gelesen, um die gewünschten Säuregrade sowie niedrigen Zuckergehalte zu erreichen. Es muss langfristig geplant werden, aus...