Der Naturschutz rückt erfreulicherweise verstärkt in den Vordergrund. Martin Ladach vom DLR Rheinpfalz stellt eine Auswahl an Maßnahmen …
Der Naturschutz rückt erfreulicherweise verstärkt in den Vordergrund. Martin Ladach vom DLR Rheinpfalz stellt eine Auswahl an Maßnahmen …
Vor allem in querterrassierten Weinbauanlagen ist es oft schwierig, eine Alternative zur chemischen Unterstockbearbeitung zu finden. Laura Seufert …
Das C/N-Verhältnis beschreibt die Anteile von Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) zum Beispiel in Böden oder Pflanzenteilen und …
Um die Ausbreitung von Flavescence dorée zu verringern, muss die amerikanische Rebzikade als Überträger der Krankheit in Rebenpflanzgut …
Seit zehn Jahren arbeitet das DLR Mosel daran, die Spritzdrohnentechnik im Steillagenweinbau einsetzbar zu machen. Umfangreiche Untersuchungen zur …
Die Zauneidechse gehört zu den bedrohten Tierarten in Deutschland. Mit wenig Aufwand können Winzer im Randbereich der Weinberge …
Wenn man an Nepal denkt, stellt man sich die beeindruckende, schneebedeckte Bergwelt des Himalaja-Gebirges vor, aber Reben auf …
Die verschiedenen Ansatzpunkte für Klimaschutz im Weinbau zeigt Dr. Helena Ponstein im dritten Teil ihrer Serie. Unter anderem …
Das DLR Mosel und das Institut Viti-Vinicole veranstalten zusammen mit dem VEW Mosel, dem Maschinenring Trier-Wittlich, der Sozialversicherung …
Nach einer turbulenten Woche meldete das Anbaugebiet Pfalz Starkregen, der zu teils nicht mehr befahrbaren Weinbergen führte. Am …