Damit ein neuer Weinberg über mehrere Jahrzehnte die Zukunft des Betriebs sichern kann, müssen die jungen Reben besonders …
Damit ein neuer Weinberg über mehrere Jahrzehnte die Zukunft des Betriebs sichern kann, müssen die jungen Reben besonders …
Spätfrost, Starkregen, Trockenheit: Starkwetterereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Winzer müssen sich deshalb ein geeignetes Portfolio an Abwehrmaßnahmen …
Der Rebschnitt ist eine der aufwendigsten Arbeiten im Weinberg und entscheidend für die langfristige Entwicklung. Durch die innovative …
Immer wieder wird die Weinbauberatung von Winzern auf unbekannte und eigentümliche Gebilde im Weinberg aufmerksam gemacht. Eines davon …
Im Rahmen eines angewandten Bodenkundeunterrichtes an der Berufsschule Weinbau in Oppenheim sollten den Schülern Methoden zur Untersuchung der …
In der Dauerkultur Weinbau sind Standzeiten von mindestens 30 Jahren üblich. Entscheidungen über Auswahl des Pflanzguts, der Rebsorte, …
Hitzewellen im Sommer mit andauernder Trockenheit und einzelnen, immer heftiger werdenden Unwettern werden immer mehr zur Regel. Der …
Oswald Walg, DLR RNH, schreibt im zweiten Teil von "Blühstreifen für mehr Biodiversität" übers Etablieren und Managen der …
Warum sollten Heizdrähte nicht auch gegen die gefürchteten Spätfröste im Weinbau helfen können? Nach Tastversuchen im Jahr 2017 …
In einem ersten Teil erläutert Oswald Walg, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Bad Kreuznach, den Begriff und die Bedeutung von Biodiversität …