Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Weinbau
Hackflora – Raritäten im Weinberg
Weinbau

Hackflora – Raritäten im Weinberg

Biodiversität im Weinbau

Es gibt eine typische Weinbergflora aus wärmeliebenden, mediterranen Frühjahrsblühern, die akut vom Aussterben bedroht ist. Diese sogenannte Hackflora …

  • 2. Juli 2020
Nach Spätfrost die Regeneration fördern
Weinbau

Nach Spätfrost die Regeneration fördern

Arbeitshinweise für frostgeschädigte Weinberge

Die an den Eisheiligen von Frostschäden betroffenen Rebanlagen müssen sorgfältig gepflegt werden. Bei ungünstiger Bestandsführung wirken sich die …

  • 2. Juli 2020
Rekordhalter im Hochsprung
Weinbau

Rekordhalter im Hochsprung

Zikaden – eine form- und farbenfrohe Insektengruppe

Im Weinbau können Zikaden als Überträger der Schwarzholzkrankheit und der Flavescence dorée großen Schaden verursachen. Die Vielfältigkeit und …

  • 2. Juli 2020
Trauben auf dem Weg zur Kelter
Weinbau

Trauben auf dem Weg zur Kelter

Traubentransport während der Lese 2020

Eine gute Organisation des Traubentransports bei der Ernte ist der entscheidende Schritt für eine Optimierung der Weinlese. Unabhängig …

  • 2. Juli 2020
Möglichkeiten der Ertragsreduktion
Weinbau

Möglichkeiten der Ertragsreduktion

Versuche bei Blaufränkisch und Dornfelder

Im Rahmen seiner Facharbeit hat Martin Müller (Segnitz/Franken) verschiedene Möglichkeiten der Ertragssteuerung beleuchtet. Er untersuchte zudem, wie der …

  • 16. Juni 2020
Bittere Weine durch Traubensortierung?
Weinbau

Bittere Weine durch Traubensortierung?

Trenn- und Sortiertechnik für den Steillagenvollernter, Teil 2

Das DLR Mosel und die Hoffmann Landmaschinen GmbH haben gemeinsam eine mobile Traubenannahme mit mechanischer Trenn- und Sortiertechnik …

  • 16. Juni 2020
Technik überlegt einsetzen
Weinbau

Technik überlegt einsetzen

Unterstockbodenpflegegeräte in Steillagen

Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz fördert die Anschaffung bestimmter Unterstockbodenpflegegeräte für die Steillagenbewirtschaftung mit einem Zuschuss von 40 Prozent …

  • 3. Juni 2020
Digitalisierung vom Praktiker für Praktiker
Weinbau

Digitalisierung vom Praktiker für Praktiker

Digitales Weinbaumanagementsystem

Weinbaubetriebe werden immer größer, gleichzeitig herrscht ein Mangel an Fachkräften – hier können digitale Lösungen helfen, den Einsatz …

  • 3. Juni 2020
Rheinland-Pfalz unterstützt den Weinbau
Weinbau

Rheinland-Pfalz unterstützt den Weinbau

FISU-Förderprogramm für Spezialmaschinen und mehr

In Rheinland-Pfalz wurde das Programm zur Förderung von Investitionen in Spezialmaschinen und Umweltinvestitionen, kurz FISU, neugestaltet. Welche interessanten …

  • 20. Mai 2020
Schmalspurschlepper für den Weinbau
Weinbau

Schmalspurschlepper für den Weinbau

Bauart und Ausstattung ist an den Betrieb anzupassen

Schlepper gehören zu den wichtigsten Maschinen im Weingut. Mit Geräten, angebaut an der Frontseite, am Heck oder in …

  • 19. Mai 2020
  • «
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • »

Termine

  • Schulungsprogramm g.U. Pfalz

    10.7.2025

  • Praxischeck Sprühdrohne

    23.7.2025

  • Praxischeck Sprühdrohne

    28.7.2025

weitere Veranstaltungen

Aktuelles Heft

  • Ausgabe dwm 13 | 21. Juni 2025

    Ausgabe dwm 13

    21. Juni 2025
Jetzt abonnieren!

Anzeigen

  • Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen
    Weinbau

    Botrytisinfektionen frühzeitig vorbeugen

    18. Juni 2025
  • Nachhaltigkeit, die schmeckt
    Weinbau

    Nachhaltigkeit, die schmeckt

    18. Juni 2025

BuchTipp

  • Grundlagenvokabular Sensorik

    Grundlagenvokabular Sensorik

    Die Sensorik, also der Einsatz der fünf menschlichen Sinnesorgane, ist ein unverzichtbares Mittel zum Prüfen von Lebensmitteln und Getränken. Doch die sinnlichen Erfahrungen müssen auch in Sprache umgesetzt werden, und zwar so, dass die Wahrnehmungen zu verlässlichen Beschreibungen...
weiterlesen
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH