Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Aus der Branche

Alaska schreibt Krebswarnschilder vor

Alkoholkonsum

Der US-Bundesstaat Alaska hat sein Gesetz „House Bill 298: Alcoholic Beverages and Cancer“ (Alkoholische Getränke und Krebs) am 17. Mai 2024 verabschiedet. Die House Bill 298 verpflichtet Verkaufsstellen, Gesundheitswarnschilder anzubringen, die auf einen Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs hinweisen. Für den dem Gesetz zugrunde gelegten Gesetzesentwurf hatte...

Aus den Regionen

Ökonomierat Baldur Holstein ist verstorben

PFALZ

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) trauert um seinen ehemaligen Kreisvorsitzenden Ökonomierat Baldur Holstein aus Kindenheim, der am 15. Mai 2024 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Über Jahrzehnte setzte sich der Landwirtschaftsmeister in seinen Ehren­ämtern leidenschaftlich für die Belange des landwirtschaftlichen Berufsstandes ein sowie...

Aus den Regionen

Rodung von Frostflächen ermöglicht

FRANKEN

In Reaktion auf die starken Frostereignisse in den Nächten vom 22. und 23. April 2024, wird den Winzern eine vorzeitige Rodung von stark geschädigten Weinbergen ermöglicht. Eine Antragsstellung auf Förderung (WBA) im Förderjahr 2025 wird dadurch nicht gefährdet. Die Rodung darf nur für Flächen beantragt werden, die von...

Aus den Regionen

Landesregierung zahlt Frost-Ausgleich

SACHSEN

Wein- und Obstbaubetriebe in Sachsen werden finanzielle Hilfen seitens der Landesregierung zum Ausgleich von Frostschäden erhalten. Darauf einigte sich die Dresdner Regierungskoalition Ende Mai. Im Raum stehe ein Finanzvolumen von 22 Mio. €, wovon 20 Mio. € für den Obstbau und weitere 2 Mio. € für den Weinbau...

Aus den Regionen

Fortschritt bei der Digitalisierung

HESSEN

Mit dem elektronischen Weinbegleitdokument steht der Weinbranche in Hessen nun seit dem 1. April 2024 unter www.onlinedienst-weinbau.de eine digitale Alternative zum bisherigen analogen Verfahren zur Verfügung. Für die Betriebe ermöglicht der Onlinedienst somit eine Reduzierung des bürokratischen Aufwands, da die Abläufe vereinfacht werden, die Daten nicht mehrfach erfasst...

Aus der Branche

Kleine Ernte für Südhalbkugel erwartet

OIV

Die vorläufigen Schätzungen der Internationalen Organisation für Wein und Reben (OIV) zur diesjährigen Weinernte auf der Südhalbkugel fallen vorsichtig aus. Nach einer überwiegend kleinen Ernte im Jahr 2023 in der südlichen Hemisphäre, mit 47 Mio. hl, wird für 2024 ein Plus von 5 % geschätzt. Das Vorjahresergebnis lag...

Aus der Branche

Fußball-Europa-Meisterschaft der Weinbranche

Weinelf – VINOEURO 2024

Schon einige Wochen vor der Europameisterschaft der Fußball-Nationalmannschaften (14. Juni bis 14. Juli) findet in Portugal die Vinoeuro der Weinelf statt, bei der acht Länder mit Nationalteams auflaufen, deren Spieler alle in der Weinbranche aktiv sind. Die Veranstaltung startete am 22. Mai, das Finale steigt am 25. Mai...

Aus der Branche

Mandatswechsel bei den EU-Agrarpolitikern

Europawahl

Bei der Europawahl am 9. Juni stehen bei den deutschen Agrarpolitikern einige Wechsel an. Dr. Peter Jahr von der CDU sowie auch Marlene Mortler von der CSU werden neben Ulrike Müller von den Freien Wählern nicht erneut antreten. Mit einer Wiederwahl können Norbert Lins (CDU), Maria Noichl (SPD)...