Aus der Branche

Lösungen finden statt bevormunden

Herbst-Agrarministerkonferenz

Unter Vorsitz des baden-­württembergischen Landwirtschaftsministers Peter Hauk fand in Heidelberg die Agrarministerkonferenz (AMK) statt. Bund und Länder halten am Bürokratieabbau fest. Die Agrarminister berieten über Umsetzung der EU-Agrarpolitik, nationale Rahmenbedingungen sowie Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft. Zentrales Thema der Agrarministerkonferenz war die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028. Man brauche eine eigenständige, …

Aus den Regionen

Spende für Onlinehilfsportal „Red Farmer“

Praktisch schon immer unterstützen Landwirtschafts- und Weinbaubetriebe an der Südlichen Weinstraße die hiesigen Feuerwehren bei Wald- und Flächenbränden mit Wasser und Geräten. Seit zwei Jahren können sich alle Beteiligten online vernetzen – über das Hilfsportal „Red Farmer“, das mittlerweile in ganz Deutschland aktiv ist. Nun hat das Portal...

Aus den Regionen

22. terroir f Punkt eröffnet

Seit dem 1. September ist der 22. terroir f Standort im Abt Degen Weintal eröffnet. Das touristische Netzwerk macht die fränkische Weinkultur an insgesamt 22 Standorten in ganz Franken erlebbar. Wie jeder terroir f Punkt erzählt auch der terroir f Abt Degen Weintal seine eigene Geschichte zur Region...

Aus den Regionen

Die Kaiserstühler Winzergenossenschaften heben ab

Ein schwarzer Heißluftballon mit dem Logo der Kaiserstühler Wein-­Marketing GmbH (KWM), die Werbegemeinschaft der Kaiserstühler Winzergenossenschaften, schwebt künftig über der Kaiserstühler Weinregion. Starten wird der Ballon oft in der Nähe des Europa-Parks, wo er für zahlreiche Besucher aus nah fern sichtbar sein und die Neugierde für „Wein vom...

Aus der Branche

Künftig 90 statt 70 Tage geplant

Kurzfristige Beschäftigung

Saisonarbeitskräfte sollen ab dem kommenden Jahr 90 anstatt wie bislang nur 70 Tage sozialversicherungsfrei beschäftigt werden können. Das sieht ein Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums (BMAS) vor. Die neue Regelung soll für Erntehelfer in Obst-, Gemüse- und Weinanbaubetrieben gelten, sofern diese zwischen dem 1. März und einschließlich 31. Oktober eines...

Aus der Branche

Federweißer-Lese in vielen Gebieten gestartet

Deutsches Weininstitut

Die Weinlese für Federweißer nimmt seit Mitte August in vielen deutschen Anbaugebieten deutlich an Fahrt auf. Wie das Deutsche Weininstitut (DWI) beim Lesestart in Baden mitteilte, sind die Reifegrade bereits relativ weit fortgeschritten und die Trauben bundesweit bei bester Gesundheit. Beim Lesestart des Weinguts Löffler in Staufen wurden...

Aus der Branche

Mehr Menge im Vergleich zu 2024 erwartet

Frankreich

Frankreichs Winzer werden in diesem Jahr voraussichtlich mehr Wein produzieren als 2024. Davon geht der Statis­tische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) in seiner ersten Prog­nose aus, die Anfang August vorgelegt wurde. Die Pariser Marktexperten rechnen mit einem Weinaufkommen zwischen 40 und 42,5 Mio. Hektolitern. Im Vergleich zum Vorjahr...

Aus der Branche

Weiterhin keine Ausnahmen für Wein

Handelskonflikt mit den USA

Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union haben die nächste Hürde in ihren Zollverhandlungen genommen. Am 21. August veröffentlichten sie eine bereits seit Wochen erwartete gemeinsame Erklärung, die weitere Details zu der Einigung über den Rahmen für den künftigen transatlantischen Handel enthält. Die EU-Kommission beabsichtigt demnach, einem...

Aus der Branche

Förderunschädliche Räumung ermöglicht

Rheinland-Pfalz

Weinbauministerin ­Daniela Schmitt bietet den rheinland-pfälzischen Winzern einen zusätzlichen Antragszeitraum an, um den Antrag Teil 1 („Herbst­antrag“) für die Maßnahme Umstrukturierung zu stellen. Mit dem zusätzlichen Antragsverfahren erhalten sie die Möglichkeit, mit Rodeerlaubnis die Flächen im Winter zu räumen. Sie sichern sich damit die Option, in späteren Jahren,...