Aus der Branche

Freihandelsabkommen mit den USA gefordert

Positionspapier der Wirtschaft

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in der US-Handelspolitik fordern die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, die Landesvereinigung Unternehmerverbände, die Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern Rheinland-Pfalz sowie der Verband Deutscher Weinexporteure ein Frei­handelsabkommen mit den USA. Die Spitzenvertreter von Wirtschaft und Weinbau haben sich auf ein Positionspapier geeinigt, das sich …

Aus den Regionen

Württemberg: 29 Winzer starten ins Berufsleben

WÜRTTEMBERG

Regierungspräsidentin Susanne Bay überreichte am 4. Oktober in der Kultura in Öhringen den Absolventen der Berufsabschlussprüfung 2023 in den Berufen der Hauswirtschaft und der Landwirtschaft ihre Urkunden. Unter den rund 230 Absolventen beendeten auch 29 Winzer erfolgreich ihre Berufsausbildung. Katrin Gleichauf aus Großbettlingen, Anna Weinreuter aus Oedheim und...

Aus den Regionen

Genossenschaften mit der 2023er Lese zufrieden

BADEN

„Das Weinjahr 2023 steht unter dem Motto: Aufwendige Arbeit im Weinberg sichert hohe Qualität im Glas“, machte Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-­Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV) in den Räumen des Winzerkellers Auggener Schäf, Auggen, anlässlich der Pressekonferenz zum Weinherbst in Baden deutlich. Nach einem äußerst herausfordernden Jahr seien die...

Aus den Regionen

70 Jahre Landeswein- und Sektprämierung

HESSEN

„70 Jahre ausgezeichneter hessischer Wein und Sekt sind ein Grund zu feiern“, freute sich die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz bei der Eröffnung des Festaktes der Hessischen Landeswein- und Sektprämierung, der erstmals in Oestrich-­Winkel stattfand. Hinz betonte, wie wichtig ihr der Weinbau in Hessen ist: „Mein politisches Ziel ist,...

Aus den Regionen

Programm für zukunfts­fähigen Weinbau gestartet

RHEINGAU

Wie es gelingen kann, den Weinbau und die Kulturlandschaft im Rheingau ökologisch und ökonomisch zukunftsweisend auszurichten, wollen die Hochschule Geisenheim und das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in dem „Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau“ (GeisTreich) gemeinsam mit regionalen Akteuren erarbeiten. Ökonomische Rahmenbedingungen, der Klimawandel und...

Aus der Branche

Erhöhte Anreicherung beim Rotwein ist möglich

Pfalz, Rheinhessen, Mosel, Nahe, Baden und Württemberg

Wie das rheinland-pfälzische Weinbauministerium mitteilt, hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) den Antrag der Schutzgemeinschaften Pfalz, Rheinhessen, Mosel und Nahe zur Erhöhung der Anreicherungsspanne für die Rebsorten Blauer Portugieser und Dornfelder genehmigt. Somit ist eine Anreicherung bei diesen Sorten um maximal 3,5 % vol (28 g/l)...

Aus der Branche

Weinernte bleibt hinter ersten Prognosen zurück

Zwischenbilanz

Die diesjährige Weinernte in Rheinhessen und der Pfalz wird deutlich geringer ausfallen, als nach ersten Schätzungen des Statistischen Bundesamtes zu erwarten war. Laut Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV) sind die Erträge in den beiden größten deutschen Anbaugebieten eher ernüchternd. Kurz vor Beginn der Lese hatte das...

Aus der Branche

Erfolgreiche WeinEntdecker-Wochen

Auch bei der 12. Auflage der WeinEntdecker-Wochen haben wieder zahlreiche Weinliebhaber aus ganz Deutschland die Aktion genutzt, um die Vielfalt der heimischen Weine für sich zu entdecken. Mit Unterstützung des DWI präsentierten rund 120 Gastronomien und Fachhandlungen vom 1. bis 17. September ihre Weine aus deutschen Anbaugebieten unter...