BSA – Manchmal eine echte Herausforderung
Wege zum erfolgreichen Biologischen Säureabbau (BSA)
Der Biologische Säureabbau ist ein mikrobiologischer Vorgang, der sich sensorisch positiv auswirken kann. Er kann aber auch zur …
Der Biologische Säureabbau ist ein mikrobiologischer Vorgang, der sich sensorisch positiv auswirken kann. Er kann aber auch zur …
Schon in wenigen Wochen startet die Lese des 2022er Jahrgangs. Zum Zeitpunkt der Drucklegung unserer Herbsthinweise ist noch …
Mit der Mikroskopie besteht zwar schon seit 100 Jahren eine zuverlässige Möglichkeit der Früherkennung von Gärstockungen, die sich …
Glasflaschen sind derzeit teure Mangelware in der Weinbranche. Wie kam es dazu und wie schlimm ist die aktuelle …
Betrachtet man das letzte Jahrhundert der Weinbereitung, so gibt es immer wieder Phasen des Aufbruchs, der Neuerfindung, der …
Reifeparameter, die sich nicht am Mostgewicht, sondern an anderen qualitätsbestimmenden Traubeninhaltsstoffen orientieren, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Doktorandin Sandra …
Dass Proteine im Wein zu Trübungen führen können und dies durch eine Bentonitschönung verhindert werden kann, ist seit …
Warum die Lese nach pH-Wert und Gesamtsäure bei Sektgrundweinen mehr in den Fokus rücken sollte, erklärt hier Norbert …
Nie war es einfacher, Analysen im Betrieb selbst durchzuführen. Immer mehr Geräte stehen zur Verfügung, die quasi auf …
Pumpen sind im Weinkeller das ganze Jahr über im Einsatz, um Maische, Most oder Wein zu fördern. Kaufentscheidend …