Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Die Weinbranche gegen die Klimakrise?

Institut für Nachhaltige Entwicklung

Der Klimawandel hat enor­me Auswirkungen auf die deutsche Weinwirtschaft. Daher ruft das Deutsche Institut für nachhaltige Entwicklung an der Hochschule Heilbronn Weingüter, -händler, -trinker und Weinorganisationen zum sofortigen Handeln auf. Alle tragen Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft und wollen klimaneutralen Wein im Glas. Wissenschaftliche und praktische Voraussetzungen liegen...

Aus der Branche

Online-Umfrage Preisstrategie

Das Kompetenzzentrum Weinmarkt & Weinmarketing Rheinland-Pfalz bittet um Beteiligung bei einer Online-­Umfrage zur Preisstrategie in Weingütern. Die Kostenexplosion bei Betriebsmitteln, Versand und Löhnen stellt alle Weingüter vor große Herausforderungen. Die Auswertung der Umfrage erfolgt anonym. Ergebnisse werden an den AgrarWinterTagen im April präsentiert. Teilnahme an der Umfrage im...

Aus der Branche

Auszahlung an flutgeschädigte Winzer

Spendengelder für die Ahr

Das Bundesfinanzministe­rium und die Bundesländer haben offenbar die rechtlichen Hürden für eine Auszahlung von Spendengeldern an die flutgeschädigten Winzer im Ahrtal beseitigt. In einem Schreiben an die wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Julia Klöckner, erklärt Bundesfinanz­minister Christian Lindner, dass gemeinsam mit den Bundesländern eine „Lösung“ gefunden worden sei. Steuerliche...

Aus der Branche

Wichtige Posten im Europaparlament

EU-Landwirtschaftsausschuss

Der Abgeordnete der Europäischen Volkspartei (EVP) Norbert Lins wird weiterhin dem Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments vorsitzen. Der CDU-Politiker ist auf einem Milchviehbetrieb nahe Ravensburg aufgewachsen. Er appellierte an Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, den deutschen Strategieplan zur GAP schnellstmöglich vorzulegen. Der Agrarsprecher der Europäischen Volkspartei (EVP), Herbert Dorfmann, wurde in...

Aus den Regionen

Gerald Wüst folgt auf Wendelin Grass

Nach über 30 Jahren in der Weinbranche wird Wendelin Grass als geschäftsführender Vorstand von Divino Ende Mai in den Ruhestand gehen. Grass übernahm 2010 die Geschäftsführung der Winzergenossenschaft Thüngersheim in Franken, die dann 2012 mit Divino fusionierte. Seit 2017 ist er außerdem Vizepräsident des Fränkischen Weinbauverbandes. Am 1....