Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Die Weinwelt zu Gast in Mainz

RHEINLAND-PFALZ

Am letzten Aprilwochenende finden gleich mehrere Wein­events für Fachpublikum und Endverbraucher in der deutschen Great Wine Capital Mainz statt. Den Anfang macht die Jahrgangsverkostung „Bottleshow trifft Sektbörse“, eine Gemeinschaftspräsentation der Maxime Herkunft Rheinhessen und dem Verband Traditioneller Sektmacher, am Samstag, den 27. April im KUZ in Mainz. Akkredierte...

Nahe: Genussvoller Besuch
Aus den Regionen

Genussvoller Besuch

NAHE

Im Rahmen der Deutschland-Tour zog es die deutsche Weinkönigin Eva Brockmann sowie die beiden Deutschen Weinprinzessinnen Jessica Himmelsbach …

Aus der Branche

Grünes Licht für Agrardieselstreichung

Bundesrat

Der Bundesrat hat dem Wachstumschancengesetz zugestimmt. Zudem verabschiedete die Länderkammer das Zweite Haushaltsfinanzierungsgesetz, in dem unter anderem das Auslaufen der Agrardiesel-Beihilfe bis 2026 geregelt ist. Die Länderkammer hat am 22. März dem Vermittlungsergebnis zum Wachstums­chancengesetz zugestimmt. Die Anhebung der Buchführungsgrenze von 600.000 auf 800.000 Euro und degressive Abschreibungen...

Aus der Branche

Änderungen bei Pflanzgenehmigungen

Rheinland-Pfalz

Das rheinland-pfälzische Weinbauministerium informiert über die Änderung der Gültigkeitsdauer von Pflanzgenehmigungen. Durch die Änderung des Weingesetzes im Herbst 2023 wurde die Ermächtigung an die Länder erteilt, die Gültigkeitsdauer von Pflanzgenehmigungen, die sich auf eine Rebfläche beziehen, auf der die Rodung vorgenommen wurde – „genannt Vereinfachtes Verfahren“, von drei...

Aus der Branche

Ökoweinbau braucht Kaliumphosphonat

Rebschutzsituation und Lösungsbaustein

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern gemeinsam die Zulassung von Kaliumphosphonat als Pflanzenschutzmittel für den Ökoweinbau. Mit diesem Wirkstoff, der bis 2014 als Pflanzenstärkungsmittel im Ökowein im Einsatz war, könne Falschem Mehltau wirksam begegnet und damit der Einsatz von Kupfer reduziert werden, erklären...

Aus der Branche

Bürokratieabbau soll keine Floskel sein

Agrarministerkonferenz

Die Länder drängen beim Bürokratieabbau auf konkrete Ergebnisse für die Landwirtschaft. Nach einem Beschluss der Agrarministerkonferenz (AMK) vom 15. März soll der Bund kurzfristig eine erste Bewertung der fast 200 Vorschläge vornehmen, die die Länder zur Vereinfachung des Fach- und Förderrechts in der Landwirtschaft zusammengetragen haben. Die...