Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus den Regionen

Weinlese in Franken gestartet

FRANKEN

Die Weinlese 2023 im Weinanbaugebiet Franken ist offiziell eröffnet. Die Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber schnitt am 7. September zusammen mit der Rödelseer Weinprinzessin Anna ­Deppisch und dem Vizepräsidenten des Fränkischen Weinbauverbands Horst Kolesch am terroir f in Rödelsee die ersten Trauben des neuen Jahrgangs. „Wir starten in...

Aus den Regionen

Schutzgemeinschaft Ahr offiziell anerkannt

AHR

Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat am 29. August der Schutzgemeinschaft Ahr den offiziellen Anerkennungsbescheid übergeben. Die Anerkennung war bereits 2020 ausgesprochen worden, doch sowohl die Corona-Pandemie als auch die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 hatten eine frühere offizielle Übergabe der Urkunde verhindert. Schmitt unterstrich...

Aus der Branche

Weinbauverband fordert Korrekturen

Änderungen der Öko-Regelungen

Die Vorschläge der Agrarministerkonferenz bedeuten laut Deutschem Weinbauverband keine Verbesserung für den Weinbau. Die Umweltleistungen der Winzer werden nicht ausreichend honoriert. Für Blühstreifen wären höhere Prämien notwendig. Unzufrieden mit den für 2024 vorgesehenen Änderungen bei den Öko-Regelungen zeigt sich der Deutsche Weinbauverband (DWV). Die Ende Juli von...

Aus der Branche

Weinanbau auf dem Vormarsch

Nordrhein-Westfalen

Der Weinbau in Nordrhein-Westfalen erlebt einen beeindruckenden Aufschwung, wie die dortige Landwirtschaftskammer mitteilte. Gemäß EU-Recht dürfen seit 2016 mit Genehmigungen der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) Reben außerhalb der traditionellen Anbaugebiete angepflanzt werden. Auf dieser Basis haben die Landkreise Recklinghausen, Viersen, Kleve, Siegen-Wittgenstein und Soest in diesem...

Aus der Branche

Neue Podcasts: Weinrecht und Deutsche Weinmajestäten

Noch in diesem Jahr treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die Angaben zu Nährwerten und Zutaten im Wein auf den Etiketten vorschreiben. Zudem befinden wir uns seit zwei Jahren in einer Übergangsphase zu einer grundlegenden Änderung im Weinrecht, nach der ab dem Jahrgang 2026 die Qualität deutscher Weine...

Aus der Branche

Perspektiven für Erzeuger gefordert

EU-Vorschlag zur SUR

Mit Blick auf die EU-Verordnung über die nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) hat die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt an die Bundesregierung appelliert, in Brüssel eine eindeutige Position zu beziehen. Sie vermisse in den Gesprächen mit der EU-Kommission eine klare Haltung, erklärte die FDP-Politikerin an die Adresse von Bundeslandwirtschaftsminister...

Aus der Branche

Erhöhung der Zuschüsse bei Wiederbepflanzung

Baden-Württemberg

Nachdem die Europäische Kommission grünes Licht gegeben hat, sind in Baden-­Württemberg die Fördersätze für „Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen“ (UuU) angehoben worden. Dies betrifft die Neuanlage von Weinbergen. Der Zuschuss des Landes Baden-Württemberg ist nach Hangneigungsklassen gestaffelt. Dies diene der Unterstützung der Winzer an sich wandelnde Marktbedingungen und...

Aus der Branche

Neben Erleichterungen noch offene Punkte

EU-Kennzeichnungsvorschriften

Einige Erleichterungen für die Weinbranche hat die EU kürzlich in ihrem Amtsblatt für die neuen Kennzeichnungsvorschriften veröffentlicht, die ab dem 8. Dezember 2023 gelten. Diese Vorschriften sehen bekanntlich ein Zutatenverzeichnis und eine Nährwerttabelle auf Etiketten sowie Preislisten und Webshops (alternativ mit E-Label über einen QR-Code) vor. Eine...