Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

Betriebsaufgaben befürchtet

Deutscher Weinbauverband warnt

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat seine scharfe Kritik am Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) erneuert. Der Verband kritisiert den geforderten Komplettverzicht auf Pflanzenschutzmitteln in „sensiblen“ Gebieten. Das komme einer Stilllegung in diesen Gebieten gleich, heißt es in der Stellungnahme des DWV. Der Weinbauverband...

Aus der Branche

Sensorsystem soll Mittelaufwand reduzieren

Prognose von Pilzerkrankungen

Eine Verbesserung der Früh­erkennung und Prognose von Pilzerkrankungen im Weinbau und somit eine Verringerung des Einsatzes von Fungiziden war das Ziel eines Forschungsprojekts, das unter Leitung der Universität Hohenheim durchgeführt wurde. Das Verbundvorhaben „Prognose und Detektion von Pilzerkrankungen im Weinbau durch feinmaschige Messung des Mikroklimas und Einsatz bildgebender...

Aus der Branche

302 Hektar mehr Rebfläche im Jahr 2023

Neue Rebflächen genehmigt

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2023 deutschlandweit etwa 302 Hektar neue Rebflächen genehmigt. Mit rund 228 Hektar entfallen drei Viertel davon allein auf Rheinland-Pfalz. Per Post und über das Online-Antragsverfahren der BLE wurden insgesamt rund 968 Hektar für Neupflanzungen beantragt, rund 13 % weniger als...

Aus der Branche

Ultraschallbehandlung steigert Qualität

Forschungsprojekt in Spanien

Die Behandlung von Weintrauben mit Ultraschall kann bei Roséweinen die Mazerationsphase ersetzen und Oxidationsprobleme reduzieren. Das zeigen Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das die Universitäten von Murcia und Kastilien-La Mancha jetzt gemeinsam abgeschlossen haben. Wie aus der Publikation der Studienergebnisse im „Journal of the Science of Food and Agri­culture“...