Aus der Branche

Rotationsbrache braucht eine echte Prämienerhöhung

Deutscher Weinbauverband (DWV)

Der Deutsche Weinbauverband (DWV) lehnt die vorgeschlagene Anpassung der Öko-Regelung 1a für Weinbaubetriebe als nicht ausreichend ab und fordert die Einführung einer eigenen Öko-Regelung für die Weinbranche. Notwendig sei eine Prämie von mindestens 2.000 Euro pro Hektar und Jahr, ohne Flächenbegrenzung auf den ersten Hektar Rebfläche und ohne Mindestflächengröße, so …

Aus der Branche

DLG-Jahrgangs-Check – Leistungsschau 2022

YOUNG WINES GERMANY

Rund 40 Weingüter und Winzergenossenschaften aus den deutschen Anbaugebieten haben sich am diesjährigen Jahrgangs-Check mit 130 Weinen des neuen Jahrgangs 2022 beteiligt. Die Leistungsschau YOUNG WINES GERMANY (YWG) der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) fand dieses Jahr zum vierten Mal statt und entwickelt sich zu einem Trendbarometer für die zu erwartenden Qualitäten... …

Aus der Branche

Ministerrat beschließt neues Weingesetz

Österreich

Die stärkere Profilierung österreichischer Herkunftsweine ist das Ziel der Novelle des Weingesetzes, die der österreichische Ministerrat beschlossen hat. Nach Angaben des Wiener Landwirtschaftsministeriums erhält die Weinwirtschaft des Alpenlandes mit der Neuregelung mehr Alleinstellungsmerkmale. Im Rahmen der Gesetzesnovelle würden grundsätzlich strengere Maßstäbe bezüglich Qualität und Herkunftscharakter der heimi­schen Weine gesetzt. Dazu... …

Aus der Branche

Vetropack nimmt Produktion wieder auf

Ukraine

Vetropack, einer der führenden Hersteller von Glasverpackungen in Europa, fährt im ukrainischen Werk Gostomel bei Kiew den Betrieb wieder hoch. Das Unternehmen hat mit dem Aufheizen einer von zwei verbliebenen Schmelz­wannen begonnen. Die Produktionsanlage in Gostomel war bei einem militärischen Angriff Russlands Ende Februar 2022 stark beschädigt worden. Mit Wiederaufnahme... …

Aus der Branche

Förderung von Investitionen in Unternehmen der Weinwirtschaft

GAP-Strategieplan

Die schon bisher angebotene Investi­tionsförderung für Unternehmen der Weinwirtschaft wird im GAP-Strategieplan als Intervention „Materielle und immaterielle Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen, Infrastrukturen von Weinbaubetrieben sowie Vermarktungsstrukturen und –instrumente“ mit zwei Teilinterventionen angeboten. Die Teilintervention 1 „GMOWi“ enthält die bisher bekannten Fördermöglichkeiten. Die Teilinterven­tion 2 „GMOWi Energie“ soll einen Anreiz...

Aus der Branche

Genehmigung von Neupflanzungen verlängern

Weingesetz

Die Begrenzung der Genehmigung von Neuanpflanzungen auf 0,3 % der Referenzrebfläche soll in Deutschland für weitere drei Jahre bis zum Jahr 2026 aufrechterhalten werden. Das fordert der Bundesrat in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines 11. Gesetzes zur Änderung des Weingesetzes. Die Länderkammer folgte damit einer Empfehlung ihres Agrarausschusses....

Aus der Branche

Souverän beim Drei-Länder-Turnier

Deutsche Weinelf

Die Deutsche Weinelf spielte in Wasserburg am Bodensee auf dem Rasen des TSV Hege-Wasserburg Fußball für einen guten Zweck. Beim ers­ten Drei-Länder-Turnier der Wein-Nationalmannschaften aus Österreich, der Schweiz und Deutschland konnte sich die Duchenne-Stiftung über Spendeneinnahmen von mehr als 1500 Euro freuen. Die Stiftung unterstützt betroffene Familien bei...