Auf der diesjährigen weltgrößten Weinfachmesse ProWein wird das DWI die weißen Burgundersorten besonders herausstellen. Unter dem Motto „White …
Auf der diesjährigen weltgrößten Weinfachmesse ProWein wird das DWI die weißen Burgundersorten besonders herausstellen. Unter dem Motto „White …
Zur Überwindung der aktuellen Krise des europäischen Weinbaus hat die Europäische Kommission eine hochrangige Gruppe Wein einberufen, die …
Seit Januar 2025 darf entalkoholisierter Wein wieder ökologisch erzeugt werden. Die entsprechende Delegierte Verordnung veröffentlichte die EU-Kommission am 13. Dezember 2024 und nahm das Verfahren der Vakuumdestillation in die Bio-Verordnung mit auf. Im Rahmen der seit Ende 2021 geltenden Weinverordnung wurde versäumt, diese in die Öko-Verordnung aufzunehmen. isp
Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) beziffert die globale Weinproduktion 2024 auf 231 Mio. hl, was der kleinsten Erntemenge seit 1961 entspricht. Es handelt sich um Schätzungen, denen zufolge zwischen 227 und 235 Mio. hl Wein gekeltert wurden. Als die internationale Organisation 1924 gegründet wurde, gab...
Seit einigen Jahren gibt es Wein auch in der Dose. Waren Glasflaschen gestern? Gehört Dosenwein statt Dosenbier zum …
Vollversammlung der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz, traditionell im Dezember: Auch Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt war der Einladung gefolgt und hatte …
Der Weinabsatz bricht ein und erreicht den niedrigsten Stand seit 30 Jahren: Gut situierte Kunden in der zweiten …
Zum Frühjahr 2024 startete in der Neckar-Zaber-Region das Projekt „Wein-Tourismus-Cluster“, mit dem Ziel, Weinbau und Tourismus noch enger miteinander zu verknüpfen und Synergien noch stärker nutzbar zu machen. Die Region bietet bereits vielfältige weintouristische Angebote, darunter Weinerlebnisführungen, Planwagenfahrten und Weinausschankhütten. Seit 1. März 2024 ist bei der...
Vor 175 Jahren wurde am Bodensee der Schweizer Rebenzüchter Hermann Müller geboren und vor 100 Jahren begann mit einer spektakulären nächtlichen Ruderfahrt über den Bodensee die Erfolgsgeschichte der Müller-Thurgau-Rebe. Im April 1925 wurden von der Thurgauer Fachstelle Obst- und Rebbau am Arenenberg 400 Pfropfreben der Neuzüchtung von Hermann...
Die seit Juli tagende High-Level Group Wine hat ihre Empfehlungen für die Zukunft des Weinsektors in der Europäischen Union vorgelegt. Um der aktuellen Überproduktion zu begegnen, sprechen sich die Experten der Mitgliedstaaten, der EU-Kommission und der Verbände nach der vorerst letzten Sitzung am 16. Dezember für permanente Rodungsprogramme...