Aus der Branche

Was müssen Winzer bei No & Low beachten?

BDO-Webseminar

Rund um das Thema Alkoholfrei drehte sich das am 13. Juni statt gefundene Webseminar des Bundes Deutscher Oenologen (BDO). Drei Forschende sowie ein Gastreferent aus der Praxis sprachen über die richtige Etikettierung, Technologien, Ansätze zur Qualitätsoptimierung und eigene Erfahrungen. Moderator Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt, gab...

Aus der Branche

Pioneers of Wine

Neuer DLG-Wettbewerb

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bietet mit „Pioneers of Wine“ einen neuen Wettbewerb für pilzwiderstandsfähige, stress­tolerante Rebsorten (Piwis). Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2023 Für den neuen Wettbewerb „Pioneers of Wine“ sind alle Weine, Perlweine und Schaumweine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zugelassen. Zusätzlich nehmen daran auch alle Erzeugnisse teil, die zur Bundesweinprämierung …

Aus der Branche

Zukunftsweine knackt 50er-Marke

haben sich der knapp 1,5 Jahre jungen Initiative Zukunftsweine, Mainz, angeschlossen. Mit der Aufnahme von Winzern aus Luxemburg und Österreich sei die Bewegung seit kurzem auch international aktiv, so Geschäftsführer Felix Hoffmann. „Wir sind stolz auf unsere wachsende Bewegung“, sagte die Initiatorin und Winzerin Eva Vollmer. Der Anbau von Wein... …

Aus der Branche

Wichtige Fristen sowie Neues zum e-Antrag

Agrarförderung in Rheinland-Pfalz

Die Verwaltung informiert über Umstrukturierungsanträge in Flurbereinigungsverfahren im Weinbau sowie den e-Antrag für die Agrarförderung 2023. Für Flächen in Flurbereinigungsgebieten können die Anträge „Teil 2“ für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen 2023 gestellt werden. Die Antragsfrist endet am Dienstag, 2. Mai. Voraussetzung für die Förderung ist, dass...

Aus der Branche

Weinbau ist mehr als 13.000 Jahre alt

Genomanalyse

Der Weinbau hat mehr als 11.000 Jahre vor Christus begonnen, und zwar im Südkaukasus. Er verbreitete sich schnell über das Mittelmeer nach Westen. Kreuzungen mit lokalen Wildreben schufen in kürzester Zeit eine große Vielfalt von Rebsorten, die durch die Praxis der Vermehrung über Steckhölzer aufrechterhalten werden konnte.