Das deutsche weinmagazin
  • Home
    • Das Magazin
    • Jahresinhalte
    • Abo
  • Aktuelles
    • Aus der Branche
    • Aus den Regionen
  • Rubriken
    • Weinbau
    • Kellerwirtschaft
    • Pflanzenschutz
    • Marketing
    • Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
    • Weinrecht
    • Industrie+Wirtschaft
    • Architektur und Bauen im Betrieb
    • Statistik
    • Forschung und Industrie
    • Messen und Veranstaltungen
    • Junge Winzer
    • Weintourismus
    • Rezepte zum Wein
    • Bildergalerien
  • Neuheiten
  • Termine
  • Bücher & Medien
  • Service
    • Kontakt zur Redaktion
    • Kontakt zum Anzeigenteam
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Suche
Gezielt SO2 einsparen
Forschung und Industrie

Gezielt SO2 einsparen

Low SO2 – Ein Konzept in zwei Säulen

Schwefel ist ein allgegenwärtiger, aber auch umstrittener Begleiter von Wein. Michael Sobe und ­Sebastian Bausinger, Erbslöh Geisenheim GmbH, …

  • 12. August 2020
Ertragsschätzung – ein tückisches Thema
Weinbau

Ertragsschätzung – ein tückisches Thema

Verlässlichkeit von Ertragsschätzungen

Die Ertragsschätzung im Vorfeld der Ernte ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „gewichtiges“ Thema. Die Frage nach …

  • 12. August 2020
Zukunftswerkstatt Weinberg
Weinbau

Zukunftswerkstatt Weinberg

Der Klimawandel verlangt eine Anpassung

Eine Anpassungsmöglichkeit des Weinbaus an den Klimawandel besteht darin, die Beerenreife in kühlere Bedingungen zu verschieben. Dr. Daniel …

  • 12. August 2020
Rotflügelige Ödlandschrecke
Weinbau

Rotflügelige Ödlandschrecke

Eine Spezialistin für xerotherme Standorte

Die an extrem trockene Flächen und hohe Temperaturen angepasste Ödlandschrecke findet auf schütter bewachsenen Flächen der Weinkulturlandschaft passende …

  • 12. August 2020
Wie sich Corona auf die Weinwirtschaft auswirkt
Statistik

Wie sich Corona auf die Weinwirtschaft auswirkt

Große Unterschiede zwischen den Betrieben

Der aktuelle Konjunkturbericht der Hochschule Geisenheim zeigt, dass die deutschen Weinproduzenten insgesamt weniger stark unter Corona leiden als …

  • 12. August 2020
Werbung? Online!
Marketing

Werbung? Online!

Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram

Werbeanzeigen (Ads) auf Social Media können Unternehmensseiten dabei helfen, mehr Menschen zu erreichen und im besten Fall Abverkäufe …

  • 12. August 2020
Vom ersten Kontakt zum Botschafter der Region
Marketing

Vom ersten Kontakt zum Botschafter der Region

Touchpoint-Studie zum Weinkauf

Ergebnisse einer innovativen Studie des Deutschen Wein­instituts (DWI) zusammen mit GfK in Nürnberg zeigen, welche Berührungspunkte mit Wein …

  • 12. August 2020
Präzise Bestimmung von Gerbstoffen in Weißwein
Kellerwirtschaft

Präzise Bestimmung von Gerbstoffen in Weißwein

Technische Konsequenzen

Die langjährige Anwendung einer sehr spezifischen Methode zur Bestimmung gerbender Phenole in Weißweinen ergab einen weitreichenden Einblick in …

  • 12. August 2020
Von der Rosine zum edelsüßen Wein
Kellerwirtschaft

Von der Rosine zum edelsüßen Wein

Wein aus eingetrockneten Trauben, Teil 3

In Teil 1 und 2 haben Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, Johannes Burkert, LWG Veitshöchheim, und Marco Adamy, DLR …

  • 12. August 2020
Die Vielfalt schmeckbar machen
Kellerwirtschaft

Die Vielfalt schmeckbar machen

Stilistik und Oenologie von Roséweinen

Ein Roséwein kann viele Facetten haben. Das zeigen Prof. Dr. Ulrich Fischer und Bernd Weik vom DLR Rheinpfalz …

  • 12. August 2020
  • «
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • »
Das deutsche weinmagazin

DAS DEUTSCHE WEINMAGAZIN ist die überregionale Fachzeitschrift für Weinbau und Kellertechnik mit der höchsten verkauften Auflage in Deutschland.

Kontakt

Fachverlag Dr. Fraund GmbH
Weberstr. 9
55130 Mainz

info@fraund.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB
  • Verträge hier kündigen

© 2025 Fachverlag Dr. Fraund GmbH