Vinissima feierte ihr 30- jähriges Bestehen und gut 70 Weinfachfrauen kamen zum Jubiläumsfest nach Oberrotweil aufs Weingut Freiherr …
Vinissima feierte ihr 30- jähriges Bestehen und gut 70 Weinfachfrauen kamen zum Jubiläumsfest nach Oberrotweil aufs Weingut Freiherr …
Die im Handel angebotenen Begrünungsmischungen sind meist so konzipiert, dass diese mehr oder weniger für alle Standorte geeignet …
Erst die Dürre, dann der Sturzregen: Bei einer Regionalkonferenz zum Abschluss des Projekts KliA-Net (Kooperationen zur Klimaanpassung in Weinbau-Landschaften) diskutierten an der Hochschule Geisenheim Ende Juni mehr als 50 Fachleute bestehende und künftige Wasserkonflikte in der Region. Winzer wie Gilbert Laquai aus Lorch schilderten eindrücklich die existenziellen Probleme...
Immer noch stehen in vielen Weinbaubetrieben die in den 60er und 70er Jahren angeschafften Tanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff …
Bereits zum 7. Mal fand dieses Jahr der Internationale Scheurebe-Preis statt, den die Fachzeitschriften WEIN+MARKT und DAS DEUTSCHE …
Der aktuelle Rebschutz-Leitfaden der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) Veitshöchheim kommt sehr gut an. Die Auflage von rund 4.500 Exemplaren ist praktisch vergriffen. Der Leitfaden ist aber weiterhin online verfügbar. Er enthält die Rahmenempfehlungen für den Integrierten Rebschutz in Bayern. In diesem Leitfaden informiert der Amtliche...
Bei der Mitgliederversammlung der Gemeinschaft deutschsprachiger Weinbruderschaften (GDW) in Konstanz wurde ein neuer Vorstand gewählt. Präsident bleibt Oliver …
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Piwis) und die Zukunft des Weinbaus – wo geht die Reise hin? Zu diesem Thema veranstaltete …
Die Planung neuer Windkraftstandorte hat in vielen Regionen Fahrt aufgenommen. Hierfür sorgt nicht zuletzt die Ankündigung der neuen …
Wie können Winzer und ihre Weine bekannter und sichtbarer werden? Als Winzermentor will François-Michel Albrecht Weinbaubetriebe beraten und …