Zur diesjährigen 72. Wahl der Deutschen Weinkönigin hat das Deutsche Weininstitut (DWI) alle Bewerberinnen zu einem Vorbereitungsseminar nach …
Zur diesjährigen 72. Wahl der Deutschen Weinkönigin hat das Deutsche Weininstitut (DWI) alle Bewerberinnen zu einem Vorbereitungsseminar nach …
Die an extrem trockene Flächen und hohe Temperaturen angepasste Ödlandschrecke findet auf schütter bewachsenen Flächen der Weinkulturlandschaft passende …
In Teil 1 und 2 haben Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, Johannes Burkert, LWG Veitshöchheim, und Marco Adamy, DLR …
Im Herbst 2019 wurden am DLR Mosel, DLR Rheinpfalz und DLR RNH verschiedene Versuche mit dem appunterstützten Mikroskop …
Die von den USA seit Oktober 2019 erhobenen Strafzölle und die Auswirkungen der Corona-Pandemie halten die Weinwirtschaft weiterhin in Atem. Die Ausfuhren in den wichtigsten Absatzmarkt für deutschen Wein gingen im Zeitraum von sechs Monaten, von November 2019 bis Mai 2020, um 12 % zurück und die Preise stehen unter …
Mit der deutschen Weingeschichte ab 1933 befasst sich Historiker Christof Krieger. In seiner Doktorarbeit gibt Krieger am Beispiel …
Wer lauert in den Spalten uralter Trockenmauern in den steilen Weinbergen der Moselregion? Geowissenschaftler Carsten Neß und Winzer …
In der Mitgliederversammlung des Moselwein e.V., die erstmals im Forum Livia in Leiwen stattfand, standen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit der Gebietsweinwerbung im Mittelpunkt. „Die aktuelle Situation hat auch die Weinwerbung vor große Herausforderungen gestellt, aber wir sind auf einem guten Weg“, sagte der stellvertretende Vorsitzende Henning Seibert.... …
Nachdem die Edelbrandprämierung bedingt durch die Corona-Pandemie pausieren musste, hat sich die Situation mittlerweile entspannt. Daher wird die …
Durch den Klimawandel wird die Eisweinerzeugung immer schwieriger. Als Alternative für edelsüße Spezialitäten stellen Bernhard Schandelmaier, DLR Rheinpfalz, …