Nach Einschätzung der Schutzgemeinschaft Rheinhessen werden die Winzer im Anbaugebiet voraussichtlich eine durchschnittliche Ernte von etwa 2,5 Mio. …
Nach Einschätzung der Schutzgemeinschaft Rheinhessen werden die Winzer im Anbaugebiet voraussichtlich eine durchschnittliche Ernte von etwa 2,5 Mio. …
Die Vorentscheidung zur Wahl der Deutschen Weinkönigin fand in Neustadt an der Weinstraße statt. Zwölf Weinbaugebiete hatten ihre …
Die Schutzgemeinschaften Rheinhessen, Pfalz, Mosel und Nahe haben am 11. und 12. September die Absenkung des Mindestmostgewichts für Dornfelder Qualitätswein von 68 auf 65 °Oe und 8,3 % vol beschlossen. Damit reagieren die Organisationen auf die Witterungsverhältnisse und ermöglichen eine frühere Lese. Die Entscheidung fiel nach fachlicher Bewertung...
Hinter den Wengertern im Anbaugebiet Württemberg liegt ein anspruchsvolles Vegetationsjahr. Das Hauptthema sei dieses Jahr der Spätfrost gewesen, …
Der bekannte schweizer Rebschulist Martin Auer erklärte bei einer Rebbegehung in Uesslingen (Thurgau), dass sich in der Schweiz …
Zur momentanen Marktaussicht und dem zu erwartenden Absatz des 2024er Weinjahrgangs hat Das Deutsche Weinmagazin Christoph Schneider, Weinkellerei …
Die Amerikanische Rebzikade, Scaphoideus titanus, wurde erstmals in einem deutschen Weinbaugebiet nachgewiesen. Im August wurden in Baden an 18 Fallenstandorten über 250 Zikaden mit Gelbtafeln gefangen. Die Standorte des Gelbtafel-Monitorings können unter www.vitimeteo.de eingesehen werden. Die 5 bis 6 mm kleine Amerikanische Rebzikade verbringt ihren...
Eine neue Studie von Eurac Research zu den europäischen Weinregionen, in der Daten zu Rebsorten und Klima zusammenfließen, …
Auf der Mitgliederversammlung des Rheinhessenwein e.V. Anfang Juli stand das Thema Herkunft im Mittelpunkt. Darüber referierte Stefan Braunewell, der Vorsitzende der Gebietsweinwerbung mit Sitz in Alzey. Das Thema Herkunft bleibe Dreh- und Angelpunkt der Arbeit des Vereins, was auch mithilfe der Kampagne „Wir sind Rheinhessen“ umgesetzt werden soll....
Nach 20 Jahren als Weinbaupräsident des Anbaugebiets Nahe durfte Dr. Thomas Höfer für das Amt aufgrund einer Altersbegrenzung …