Ausgereift und dennoch Potenzial
Aktuelle und zukünftige Entwicklungen bei Abfüllanlagen
Bei der Weinproduktion stellt der Schritt der Abfüllung einen entscheidenden Moment dar, denn der Wein soll möglichst unbeschadet …
Bei der Weinproduktion stellt der Schritt der Abfüllung einen entscheidenden Moment dar, denn der Wein soll möglichst unbeschadet …
Über eine Mehrgefahrenversicherung lassen sich wetterbedingte Erfolgsrisiken im Weinbau absichern. Dr. Juliane Urban, LWG Veitshöchheim, informiert über die …
Das Angebot entalkoholisierter Produkte von Weingütern, Winzergenossenschaften und Handelskellereien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Auch geschmacklich …
Die Landwirtschaftskammer stellt umfassendes und ständig aktualisiertes Datenmaterial zur Verfügung. Das ermöglicht eine gewisse Markttransparenz und kann somit …
Die schwierige wirtschaftliche Situation des Weinbaus durch den drastisch gesunkenen Weinkonsum stand im Fokus der 71. Württembergischen Weinbautagung in Weinsberg. Dr. Ulrich Dura, neuer Abteilungsleiter im Regierungspräsidium Stuttgart, skizzierte das Anbaugebiet Württemberg mit rund 11.500 ha, davon 70 % Rotwein, der derzeit schwer absetzbar ist. Die meisten Betriebe...
Der Internationale Scheurebe-Preis 2024 steht an! Wie immer dürfen alle Weine und Schaum- oder Perlweine, die noch im …
Eine erfolgreiche Weinfiltration wird maßgeblich durch den Befall des Leseguts mit Botrytis cinerea und seine Nährstoffreserven in Form …
Die EU-Kommission hat am 24. November 2023 im Amtsblatt Fragen und Antworten zu Zutaten und Nährwerten veröffentlicht. Es …
Der Mehrweg-Anteil bei Weinflaschen ist über Jahre hinweg gesunken. Einige aktuelle Projekte lassen das Thema aber nun wieder …
Nach dem Rebschnitt steht bei der Bogrebenerziehung das Biegen an – eine zeitaufwendige Handarbeit. Beim Anbinden der Ruten …