In unserer Serie „Praxisprojekte der Studierenden des Weincampus Neustadt“ berichtet diesmal Kira Schnürer über ihre Erfahrungen zum Thema …
In unserer Serie „Praxisprojekte der Studierenden des Weincampus Neustadt“ berichtet diesmal Kira Schnürer über ihre Erfahrungen zum Thema …
Versuche bei verschiedenen Sorten: Seit neun Jahren werden am Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg Entblätterungsversuche mit verschiedenen Rebsorten durchgeführt. Wie …
Im Rahmen einer kleinen Abschlussfeier am DLR RNH in Oppenheim gratulierte die rheinhessische Weinkönigin Judith Dorst 22 frisch gebackenen Kultur- und Weinbotschaftern. Ihre Begeisterung für die Region, deren kulturellen Schätze und Weine wollen die 22 Kursteilnehmer nun an andere weitergeben. „Nur wer selbst brennt, kann andere entzünden und wer sich... …
Euro aus dem Verkauf der letztjährigen Domweine überreichte Helmut Meier vom Weingut Valentin Ziegler Sohn aus Weyher, dem Vorsitzenden des Dombauverein Speyer Dr. Wolfgang Hissnauer anlässlich der Präsentation der neuen Domweinedition. Das im vergangenen Jahr bei der Landesweinprämierung mit einem Staatsehrenpreis ausgezeichnete Weingut Valentin Ziegler Sohn stellt zum dritten...
Seit 2009 wird im Bad Kreuznacher Staatsweingut der Minimalschnitt im Spalier (MSS) erprobt. Oswald Walg, DLR RNH, Bad …
Nach Abschluss der Auswertung der Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung ergibt sich für das Weinanbaugebiet Rheingau über alle Rebsorten und Qualitätsstufen hinweg ein Durchschnittsertrag von 59,85 hl/ha und an der Hessischen Bergstraße ein Durchschnittsertrag von 50,39 hl/ha. Unter der zugrunde Legung der aktuellen Ertragsrebfläche im Rheingau von 3 098...
Ob ziegelrot oder purpur – die Farbe eines Rotweines lässt sich in erster Linie auf die Anthocyane zurückführen. …
Winzerinnen und Winzer, die aus der Ernte 2014 einen Wein mit der Bezeichnung „Selection“ erzeugen wollen, müssen spätestens …
Nach einem erfüllten Leben ist am 2. März im hohen Alter von 98 Jahren der Weinbaufachmann Walter Hillebrand …
Es war Anfang Februar nicht das regnerische Wetter allein, dass die Winzer zum 6. Weinbautag in Wormeldange zusammenkommen ließ. Themen von gegenwärtiger Brisanz bewegten den Luxemburger Berufsstand. Den weinbaupolitischen Vormittag eröffnete der Präsident des Winzerverbandes Marc Weyer mit den Herausforderungen der Weinbaupraxis. Nach den letzten beiden qualitativ überzeugenden, aber ertragsmäßig... …