In seiner Herbstpressekonferenz berichtet der Weinbauverband Württemberg am 9. September über ein weiteres trockenes und warmes Jahr. Bedingt …
In seiner Herbstpressekonferenz berichtet der Weinbauverband Württemberg am 9. September über ein weiteres trockenes und warmes Jahr. Bedingt …
Kurz nach der ersten Besichtigung der Frostschäden vom 11. Mai 2020 waren die Experten optimistisch, dass sich die …
Dr. Andreas Wagner verbindet in „Winzerwahn“ wieder gekonnt einen Kriminalfall mit Wissenswertem über Weinbau. Beim dritten Krimi mit …
Die von Holzkrankheiten (Esca) verursachten Schäden haben im deutschen Weinbau deutlich zugenommen. In vielen älteren Anlagen ist die …
Pünktlich zu den Eisheiligen hat ein Temperatursturz, in der Nacht auf Dienstag, den 12. Mai, lagenweise Spätfrostschäden bei den Reben verursacht. Besonders stark betroffen ist Franken, vor allem im Bereich des östlichen Schenkels des Maindreiecks. Wo sich frühzeitig in der Nacht Nebel gebildet hat, sind keine oder geringere...
Nicht jede Maßnahme gegen Frost ist überall durchführbar und ökonomisch sinnvoll. Dr. Matthias Mend, Bayerische Landesanstalt für Wein- …
Vom Austrieb bis zur Kalten Sophie am 15. Mai bangen die Winzer vor kalten Spätfrostnächten. Wie kann man …
Anlässlich des Weinbautages Württemberg berichtete Dr. Konrad Rühl, Ministerialdirigent am Stuttgarter Landwirtschaftsministerium, von der aktuellen Weinbaupolitik: Das Land …
Im April 2017 führte Frost in Wein und Obst zu massiven Schäden, da warme Temperaturen dafür gesorgt hatten, dass sich die Pflanzentriebe bereits weit entwickelten. Dieses Szenario macht der Klimawandel immer wahrscheinlicher. Besonders im Wein- und Obstland Baden-Württemberg bedroht das die Existenz der Landwirte. Das hat die Landesregierung dazu...
Die Vereinigte Hagel veranstaltet derzeit ihre jährlichen Bezirksversammlungen. Bezirksdirektor Dr. Heinzbert Hurtmanns erklärte in der Stadthalle Alzey die …