Aus den Regionen

Traubengesundheit bestimmt Lesezeitpunkt

RHEINHESSEN

Das DLR Rheinhessen-Nahe-­Hunsrück begrüßte zur Herbsttagung Rheinhessen 150 Teilnehmer online. Frederik Heller, DLR RNH, blickte auf die Vegetationsperiode zurück und beschrieb die Reifeentwicklung. Thema des Sommers war der Oidiumbefall. Nach langer Trockenzeit kam ersehnter Regen, der kein Ende nehmen will. Teilweise tragen die Reben hohe Erträge. Viele Burgunder...

Aus den Regionen

Potenzial für einen sehr guten Weinjahrgang

WÜRTTEMBERG

Der Weinbauverband Württemberg berichtete auf seiner Herbst-­Pressekonferenz am 11. September bei den Fellbacher Weingärtnern über das Qualitätspotenzial des Jahrgangs 2023. Der Reifestand zu diesem frühen Zeitpunkt lässt den Weingärtnern alle Optionen offen, um herausragende Weine gemäß der jeweiligen Qualitätsphilosophie zu produzieren. Winzer stehen in den Startlöchern

Aus den Regionen

Schutzgemeinschaft Ahr offiziell anerkannt

AHR

Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat am 29. August der Schutzgemeinschaft Ahr den offiziellen Anerkennungsbescheid übergeben. Die Anerkennung war bereits 2020 ausgesprochen worden, doch sowohl die Corona-Pandemie als auch die verheerende Flutkatastrophe im Ahrtal im Jahr 2021 hatten eine frühere offizielle Übergabe der Urkunde verhindert. Schmitt unterstrich...

Aus der Branche

Neue Podcasts: Weinrecht und Deutsche Weinmajestäten

Noch in diesem Jahr treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft, die Angaben zu Nährwerten und Zutaten im Wein auf den Etiketten vorschreiben. Zudem befinden wir uns seit zwei Jahren in einer Übergangsphase zu einer grundlegenden Änderung im Weinrecht, nach der ab dem Jahrgang 2026 die Qualität deutscher Weine...

Aus der Branche

Perspektiven für Erzeuger gefordert

EU-Vorschlag zur SUR

Mit Blick auf die EU-Verordnung über die nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) hat die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt an die Bundesregierung appelliert, in Brüssel eine eindeutige Position zu beziehen. Sie vermisse in den Gesprächen mit der EU-Kommission eine klare Haltung, erklärte die FDP-Politikerin an die Adresse von Bundeslandwirtschaftsminister...

Aus der Branche

Deutlich kleinere Weinernte erwartet

Italien

Die Aussichten für die diesjährige Weinproduktion sind in Italien eher gedämpft. Der größte Landwirtschaftsverband des Landes, Coldiretti, wagte zum Auftakt der Lese im August eine erste Prognose, nach der die italienischen Winzer rund 43 Mio. hl Wein keltern sollen, etwa 14 % weniger als im Vorjahr. Die Witterung...

Aus der Branche

Bordeaux-Winzern droht schwarzes Jahr

Frankreich

Die diesjährige Weinproduk­tion dürfte in Frankreich nicht allzu weit vom üblichen Niveau abweichen. Der Statis­tische Dienst beim Pariser Landwirtschaftsministerium (Agreste) legte eine erste Prog­nose vor, der zufolge zwischen 44 Mio. und 47 Mio. hl Wein zu erwarten sind. Große regionale Unterschiede verursachen Unsicherheiten. Während in einigen Anbaugebieten überdurch­schnittliche...

Aus der Branche

Kontrollen schützen Verbraucher und Branche

Bilanz der Weinüberwachung 2022

Was illegalen Zusatz von Aromen, Wasser oder Zucker betrifft, bleibt die Zahl schwerwiegender Verstöße gegen das Weinrecht niedrig, es kommt aber vor. Das zeigt die Bilanz des Landesuntersuchungsamtes (LUA) zur Wein­überwachung in Rheinland-­Pfalz für das Jahr 2022. Deutlich häufiger sind Kennzeichnungsfehler auf Weinetiketten. Um die Verbraucher und...