Die Weinelf Deutschland hat bei der Europameisterschaft im Fußball „nur“ den 4. Platz erreicht – trotz großartigem Auftreten. …
Die Weinelf Deutschland hat bei der Europameisterschaft im Fußball „nur“ den 4. Platz erreicht – trotz großartigem Auftreten. …
Winzer, Händler und Konsumenten wissen den Wert der Scheurebe zu schätzen. Trotz der schwierigen Witterungsbedingungen zur Erntezeit sind …
Aktuell hat das Bundeslandwirtschaftsministerium dazu aufgerufen, sich am „Zukunftsprogramm Landwirtschaft“ zu beteiligen. Das Risiko bei der Anwendung von …
Die Schutzgemeinschaft Rheinhessen informierte bei ihrem Frühjahrs-Pressegespräch über den Jahrgang, den Weinmarkt und die Weinwerbung. Nach einem frühen …
Die amtierenden Rheinhessischen Weinmajestäten sind zurzeit mit einem randvollen Terminkalender auf Weinfesten, Präsentationen und Events als Botschafterinnen für …
Das Staatsweingut mit Johannitergut in Mußbach wurde am 23. April 2024 zum James Bond-Schauplatz. Unter dem Motto „Die …
Die nach eigenen Angaben älteste Weinversteigerungsgesellschaft Deutschlands, der Bernkasteler Ring, feiert 2024 ihr 125-jähriges Bestehen und geht positiv …
Minister Cem Özdemir bestellte zwei neue Abteilungsleiter im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL). Dr. Katharina Böttcher, Leiterin der Abteilung 4 „Agrarmärkte, Ernährungswirtschaft, Export“, geht Ende April in Ruhestand. Nachfolgerin wird am 1. Mai die bisherige Leiterin der Abteilung 1 „Zentralabteilung“, Gaby Kirschbaum. Die Leitung der Abteilung 1 übernimmt Oliver Conz.
Der Leiter der Rebenzüchtung des Julius Kühn-Instituts (JKI) Prof. Dr. Reinhard Töpfer geht in den Ruhestand: Nach fast …
Doktor Nagarjun Malagol erhielt für seine wissenschaftliche Leistung im Bereich der Rebenzüchtung kürzlich den Peter Morio-Preis. Mit seiner Promotionsarbeit gelang es dem Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) einen neuen Resistenzlocus (Rpv32, Chromosom 14) gegen den Pilzerreger des Falschen Mehltaus in der ostasiatischen Wildrebe Vitis coignetiae zu identifizieren. Diese...