Aus der Branche

Führerschein jetzt umtauschen

Jahrgänge 1965 bis 1970

Schätzungen zufolge müssen rund 43 Mio. Bundesbürger aufgrund einer EU-Regelung ihren Führerschein wechseln. Der Prozess verläuft schrittweise. Die Jahrgänge 1965 bis 1970 sind verpflichtet bis zum 19. Januar 2024 ihren Führerschein umzutauschen. Die Fahrerlaubnisbehörde am Wohnsitz koordiniert den Umtausch. Wurde der Führerschein in einer anderen Region ausgestellt,...

Aus den Regionen

Generationswechsel in der Kellerei in Heilbronn

WÜRTTEMBERG

Der langjährige Kellermeister der Genossenschaftskellerei Heilbronn, Arne Maier, geht in Ruhestand an. Der 63-Jährige gebürtige Lehrensteinsfelder trug 27 Jahre die Verantwortung für den Ausbau der Weine. Die Genossenschaftskellerei Heilbronn verdankt ihm Produkte, die weit über die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Nach seiner Ausbildung zum Winzer studierte...

Aus den Regionen

Sächsische Winzer mit Meißner Grünschnabel

SACHSEN

Die Sächsische Winzergenos­senschaft Meissen eG, mit rund 1.100 Winzern und damit mit weitem Abstand Sachsens größter Weinproduzent, hat mit dem „Grünschnabel“ den ersten Jungwein des Jahres 2023 abgefüllt. Wie bereits in den Vorjahren kreierte der Künstler und Karikaturist Lutz Richter wieder ein liebenswertes Etikett. Anfang September hat die...

Aus den Regionen

Weinbauportal Baden-­Württemberg gestartet

BADEN-WÜRTTEMBERG

Mit dem Start des Weinbauportals Baden-Württemberg wird ein weiterer Meilenstein im Digitalisierungsprozess der Landwirtschaftsverwaltung genommen, meint der baden-­württembergische Minister Peter Hauk. Weinerzeuger können künftig zahlreiche Verwaltungsleistungen online vornehmen, zum Beispiel Meldungen zu Weinbeständen, zur Weinernte und Weinerzeugung. Das modernisiert die Kommunikation zwischen Weinbranche und Verwaltung. Das Weinbauportal...

Aus den Regionen

Riesling belohnte den hohen Arbeitsaufwand

MOSEL

Die Moselwein e.V. hatte zum Herbstpressegespräch in das Weingut von Othegraven nach Kanzem an der Saar eingeladen. Der Vorsitzende Henning Seibert, zugleich Geschäftsführer der Moselland eG, ärgerte sich massiv über die überhöhte Ernteschätzung des Statistischen Bundesamtes vor der Lese. Tatsächlich liege der Ertrag 20 % unter dieser Schätzung....