Unter dem Motto TASTE | LOVE | WEIN stellt das DWI seit letztem Dezember einmal monatlich neue Themen …
Unter dem Motto TASTE | LOVE | WEIN stellt das DWI seit letztem Dezember einmal monatlich neue Themen …
Der Startschuss für den ersten berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengang der Hochschule Geisenheim ist gefallen. Mitte April begrüßten die Hochschule und ihr Partner, das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund, 23 Studierende des Studiengangs „Management in der Weinwirtschaft“. Die Rahmenbedingungen in der Weinbranche verändern sich extrem schnell; sei es...
Klimawandel und Emissionsbilanzierung in der Weinproduktion: Seit über zehn Jahren arbeitet Dr. Helena Ponstein mit Weingütern, Winzergenossenschaften, Kellereien …
Die Bekämpfung des Echten und Falschen Mehltaus an Weinreben im Einklang mit den Anforderungen an umweltfreundliche und nachhaltige …
Der Klimawandel beschäftigt auch den Weinbau in zunehmendem Maße. An vorderster Front steht dabei die Frage der Bewässerung. …
Landwirtschaftsminister Peter Hauk berichtet von einer sehr guten Beteiligung der Betriebe am Pilotprojekt Ertragsversicherung Obst- und Weinbau. Im zweiten Jahr des Projekts hätten über 1.600 landwirtschaftliche Obst- und Weinbaubetriebe mit einer Fläche von etwa 15.800 Hektar einen Förderantrag gestellt. Die Zahl der Antragsteller sei damit gegenüber dem Vorjahr...
Mehr als 150 Personen waren Teil der digitalen Veranstaltung am 22. April 2021. Das diesjährige Forum, veranstaltet vom …
Zum zweiten Mal bereits musste die Verkostung des Internationalen Scheurebe- Preises unter Corona-Bedingungen durchgeführt werden. Das bedeutete (Mitte …
Der weltweite Weinkonsum ist im Corona-Jahr 2020 gesunken, jedoch nicht so stark, wie das bei einigen anderen Produkten der Fall war. Laut vorläufigen Daten der Pariser Organisation für Rebe und Wein (OIV) hat sich der globale Verbrauch gegenüber 2019 um rund 7 Mio. hl oder 3 % auf...
Das kleine schweizer Dorf Champagne darf künftig nicht mehr „Gemeinde Champagne“ auf die dort erzeugten Weine schreiben. Das entschied das Verfassungsgericht des Kantons Waadt zugunsten des französischen Wirtschaftsverbandes der Champagner-Produzenten. Die Schaffung einer geschützten Herkunftsbezeichnung (AOC) durch die Kantonsbehörden verstoße gegen das bilaterale Abkommen zwischen der Schweiz und...