Vollversammlung der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz, traditionell im Dezember: Auch Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt war der Einladung gefolgt und hatte …
Vollversammlung der Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz, traditionell im Dezember: Auch Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt war der Einladung gefolgt und hatte …
Der Weinabsatz bricht ein und erreicht den niedrigsten Stand seit 30 Jahren: Gut situierte Kunden in der zweiten …
Zum Frühjahr 2024 startete in der Neckar-Zaber-Region das Projekt „Wein-Tourismus-Cluster“, mit dem Ziel, Weinbau und Tourismus noch enger miteinander zu verknüpfen und Synergien noch stärker nutzbar zu machen. Die Region bietet bereits vielfältige weintouristische Angebote, darunter Weinerlebnisführungen, Planwagenfahrten und Weinausschankhütten. Seit 1. März 2024 ist bei der...
Vor 175 Jahren wurde am Bodensee der Schweizer Rebenzüchter Hermann Müller geboren und vor 100 Jahren begann mit einer spektakulären nächtlichen Ruderfahrt über den Bodensee die Erfolgsgeschichte der Müller-Thurgau-Rebe. Im April 1925 wurden von der Thurgauer Fachstelle Obst- und Rebbau am Arenenberg 400 Pfropfreben der Neuzüchtung von Hermann...
Die seit Juli tagende High-Level Group Wine hat ihre Empfehlungen für die Zukunft des Weinsektors in der Europäischen Union vorgelegt. Um der aktuellen Überproduktion zu begegnen, sprechen sich die Experten der Mitgliedstaaten, der EU-Kommission und der Verbände nach der vorerst letzten Sitzung am 16. Dezember für permanente Rodungsprogramme...
Der europäische Weinsektor hat im Jahr 2024 eine geschätzte Wein- und Mostproduktion von insgesamt 144 Mio.hl eingebracht, 3 % weniger als im Vorjahr und 10 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt. Das meldet der Verband der Europäischen Agrargenossenschaften Copa-Cogeca. Dabei geht Copa-Cogeca für Italien von einer Ernte von 41 Mio....
Im Rahmen der Kooperationsvereinbarung des DWI mit der Hochschule Geisenheim University wurde erstmals eine verlässliche Untersuchung zur Bedeutung …
Am 31. Juli 2024 befanden sich 12,4 Mio. hl Wein in den Kellern der Erzeugerbetriebe und des Handels. Damit sei der Weinbestand um 2,8 % höher als im Vorjahr (+335.000 hl), teilt das Statistische Bundesamt mit. Für 2014 bis 2023 ermittelte die Behörde durchschnittlich 11,8 Mio. hl Wein....
Die rheinland-pfälzische Weinbauministerin Daniela Schmitt hat Vertreter der Weinbaubranche zum Spitzengespräch ins Ministerium nach Mainz eingeladen, um sich über Maßnahmen zur Unterstützung der Weinbranche auszutauschen. Hintergrund sind die aktuellen Herausforderungen der Branche, besonders das Überangebot an Wein und der sinkende Weinabsatz weltweit, auch aufgrund eines veränderten Konsumverhaltens.
Um den aktuellen Herausforderungen des Weinmarktes erfolgreich begegnen zu können, braucht es eine europaweite Verringerung der Produktionsmenge und Rahmenbedingungen, die eine Erhöhung der Marktanteile Deutscher Weine unterstützen. Darin sind sich die Präsidenten der Weinbauverbände Rheinhessen und Pfalz, Jens Göhring und Reinhold Hörner, einig. Sie plädieren dafür, kurzfristig wirksame...