Aus der Branche

Erhöhte Anreicherung beim Rotwein ist möglich

Pfalz, Rheinhessen, Mosel, Nahe, Baden und Württemberg

Wie das rheinland-pfälzische Weinbauministerium mitteilt, hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) den Antrag der Schutzgemeinschaften Pfalz, Rheinhessen, Mosel und Nahe zur Erhöhung der Anreicherungsspanne für die Rebsorten Blauer Portugieser und Dornfelder genehmigt. Somit ist eine Anreicherung bei diesen Sorten um maximal 3,5 % vol (28 g/l) – anstatt …

Aus der Branche

Onlineshop für Piwi-Weine gegründet

Zukunftsweine

Die „Zukunftsweine“ ist ein Zusammenschluss von über 50 Winzern aus Deutschland und Europa, die pilzwiderstandsfähige Rebsorten anbauen und nun einen Onlineshop gegründet haben. Unter www.zukunftsweine.shop finden Weingenießer eine umfassende Auswahl an nachhalti­gen Weinen aus robusten Zukunftsreben von mehr als 30 Winzern, die sich mit ihren Zukunftsweinen dem nachhaltigen...

Baden: Bangen bis zuletzt
Aus den Regionen

Bangen bis zuletzt

BADEN

Extreme Wetterereignisse ließen die Winzer in Baden erneut häufig um ihren Ertrag fürchten. Beim Herbst-Pressegespräch des Badischen Weinbauverbands …

Aus den Regionen

Lese stark von der Witterung beeinflusst

RHEINGAU

„Wir rechnen mit einer minimal kleineren Ernte im Vergleich zu 2022“, sagte der Geschäftsführer des Rheingauer Weinbauverbandes, Dominik Russler, anlässlich der Herbstpressekonferenz des Verbands am 26. September. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr erzeugten die Rheingauer Winzer rund 219.000 hl Most. Generell beeinflusse die aktuell wechselhaften Witterungsbedingungen die Lese...

Aus den Regionen

Oidium war das Einfallstor für Probleme

RHEINLAND-PFALZ

„2023 war definitiv ein Jahr mit Herausforderungen“, reflektierte Beate Fader vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung Nahe und Mittelrhein, die Mitte September online stattfand. Fader schilderte das Jahr aus Sicht des Weinbaus: „Oidium war das Thema des Jahres mit starkem Befall.“ Neben dem Oidiumbefall bereiteten...

Aus den Regionen

Verbote für sächsische Weine waren rechtswidrig

SACHSEN

Das im Jahr 2016 verhängte Verbot des Inverkehrbringens von bestimmten sächsischen Weinen mit Rückständen des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Dimethoat wurde am 14. September 2023 vom Bundesverwaltungsgericht gekippt. Wie das Oberste Gericht in Leipzig entschied, hätten die Verbote nicht ausgesprochen werden dürfen, obwohl in Deutschland Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff für den...