Aus der Branche

Neue Regeln zu kurzfristig versicherungsfreier Arbeit

Saisonarbeitskräfte

Nur teilweise zufrieden ist der Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) mit den vorgesehenen Neuregelungen im Bereich der kurzfristigen versicherungsfreien Beschäftigung, die der Bundestag am 9. November in erster Lesung beraten wird. Der Gesetzentwurf zur Anpassung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (SGB VI-Anpassungsgesetz) sieht unter anderem …

Aus den Regionen

Kleiner Turbo-Herbst

PFALZ

Mit rund 1,8 Mio. hl liegt das Ernte-Ergebnis der Pfälzer Produzenten etwa 30 % unter dem langjährigen Durchschnitt. „Der Herbst kam überraschend schnell und hat uns Winzerinnen und Winzer vor große logistische Herausforderungen gestellt“, berichtete Boris Kranz, 1. Vorsitzender von Pfalzwein e.V., auf der Herbstpressekonferenz des Verbands am...

Aus den Regionen

Heterogener Herbst an der Mosel

MOSEL

Für das Anbaugebiet Mosel rechnet der Moselwein e.V. mit einer Erntemenge von rund 0,78 Mio. hl. Das teilte die Gebietsweinwerbung bei ihrem Herbstpressegespräch Mitte Oktober in Leiwen mit. Den Leseverlauf beschrieben die Referenten als früh, schnell, intensiv und herausfordernd, bereits Anfang Oktober hätten viele Betriebe den Jahrgang im...

Aus der Branche

Lösungen finden statt bevormunden

Herbst-Agrarministerkonferenz

Unter Vorsitz des baden-­württembergischen Landwirtschaftsministers Peter Hauk fand in Heidelberg die Agrarministerkonferenz (AMK) statt. Bund und Länder halten am Bürokratieabbau fest. Die Agrarminister berieten über Umsetzung der EU-Agrarpolitik, nationale Rahmenbedingungen sowie Nachhaltigkeit in der Agrarwirtschaft. Zentrales Thema der Agrarministerkonferenz war die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028. Man...

Aus der Branche

Informationen zur Rodung von Weinbergen

GLÖZ 6

Bei Rodungen sollten im Herbst nach der Lese nur die Drahtanlage abgeräumt und die Stöcke gezogen oder mit Rode-Ei oder Rodepflug (auch mit Stockwerfer) entfernt werden. Die Bodenbearbeitung und die Pflanzfeldvorbereitung sind dagegen erst im Frühjahr durchzuführen, um die Mineralisation und damit die Nitratauswaschung im Winter nicht zu...

Aus der Branche

Eisweinernte vorab, bis 15. November, melden

Rheinland-Pfalz

Die Landwirtschaftskammer (LWK) Rheinland-Pfalz macht alle Winzer im Land, die beabsichtigen, Trauben des aktuellen Jahrgangs zur Erzeugung von Eiswein zu lesen, darauf aufmerksam, dass dazu eine Vorabmeldung gesetzlich erforderlich ist. Die Meldepflicht für Eiswein wurde 2013 vom Land Rheinland-­Pfalz eingeführt. Die Meldefrist endet am 15. November 2025.

Aus der Branche

Prof. Dr. Hans Reiner Schultz verlängert

Geisenheim sucht Präsident/in

Die erneute Ausschreibung des Präsidentenamts – bereits der dritte Versuch – zeigt, wie anspruchsvoll die Suche nach einer Persönlichkeit ist, die die Hochschule Geisenheim University in eine erfolgreiche Zukunft führt. Der bisherige Präsident, Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, hatte sich bereits auf eine neue Lebensphase eingestellt – mit...

Aus der Branche

Weinkultur mit Präzision, Effizienz, Nachhaltigkeit

65. Internationaler DWV-Kongress

Beim 65. Internationalen DWV-Kongress, unter Schirm­herrschaft der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), widmet sich der Deutsche Weinbauverband beim politischen Auftakt des Kongresses am 1. Dezember 2025 den „Herausforderungen im Agrargeoschutz“. Der zweite Themenblock befasst sich mit der „Resilienz des Weinbaus – Maßnahmen für die Zukunft“. Diskutiert...