Aus den Regionen

Neue Maßnahmen im FAKT II

BADEN-WÜRTTEMBERG

Wie der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 20. Oktober mitteilte, honoriert das Ministe­rium ab 2026 die Bewirtschaftung von Weinbausteillagen und kleinen Schlägen durch zwei neue Maßnahmen im Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT II) und vereinfacht die FAKT-­Antragstellung. Förderung für kleine Strukturen und Steillagen Für...

Aus den Regionen

Kleiner, aber feiner Herbst

NAHE

Der Weinbauverband Nahe hatte am 23. Oktober zur Herbstpressekonferenz ins Weingut Kruger-Rumpf nach Mün­ster-­Sarmsheim eingeladen und zog Bilanz nach einer herausfordernden Turbolese. Die Schlagkraft der Lohnunternehmer ermöglichte eine extrem schnelle Ernte und rettete die sehr guten Traubenqualitäten. Nach den hohen Niederschlägen Mitte September musste es schnell gehen, auch...

Aus der Branche

Neue Regeln zu kurzfristig versicherungsfreier Arbeit

Saisonarbeitskräfte

Nur teilweise zufrieden ist der Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) mit den vorgesehenen Neuregelungen im Bereich der kurzfristigen versicherungsfreien Beschäftigung, die der Bundestag am 9. November in erster Lesung beraten wird. Der Gesetzentwurf zur Anpassung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (SGB VI-Anpassungsgesetz) sieht...

Aus der Branche

Polen plant Gesundheitswarnungen

UN zu nicht übertragbaren Krankheiten

Am 25. September 2025 haben die Vereinten Nationen (UN) eine neue politische Erklärung zur Prävention und Bekämpfung nicht übertragbarer Krankheiten (NCDs) verabschiedet. Die politische Erklärung ist das Ergebnis eines umfassenden und intensiven Engagements der Mitgliedstaaten und findet breite internationale Unterstützung. Ein Element dieser weitreichen­den Erklärung ist die Bekämpfung...

Aus der Branche

Umfrage zum Beruf des Oenologen

Bund deutscher Oenologen

Das Institut für Wein- und Getränkeforschung der Hochschule Geisenheim University (HGU) hat im vergangenen Jahr eine qualitative Analyse zum Berufsbild der Oenologen durchgeführt. Aufbauend darauf führen BDO (Bund Deutscher Oenologen e.V.) und die HGU nun eine Umfrage zur Berufsfeldanalyse durch, um ein detaillierteres Bild der Kenntnisse und Fähigkeiten...