Brüssel liefert, Berlin bremst
Aus der Branche

Brüssel liefert, Berlin bremst

Deutscher Weinbauverband

Während die Lese bei einigen Betrieben bereits begonnen hat und die Winzer von einer sehr frühen Lese mit sehr guten Qualitäten ausgehen, befindet sich die Weinbranche nach wie vor in einer schwierigen Situation. Darauf machte der Deutsche Weinbauverband (DWV) bei einer Pressekonferenz am 20. August im Weingut Junker in Impflingen …

Aus den Regionen

Höhere Förderung für Klimaberatung

BADEN-WÜRTTEMBERG

Wer wissen möchte, wie die Klimabilanz seines Betriebs aussieht und wer sich zu den Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung qualifiziert beraten lassen möchte, kann bei einer zugelassenen Beratungsorganisation das Beratungsmodul mit der Nummer 274 buchen und so eine geförderte einzelbetriebliche Beratung in Anspruch nehmen. Finanziert wird die Modulberatung...

Aus den Regionen

Amerikanische Rebzikade breitet sich weiter aus

BADEN

Im Rahmen des Gelbtafelmonitorings wurden in den letzten Wochen neue Befallsgebiete der Amerikanischen Rebzikade identifiziert. Ausgewählte Standorte des Monitorings können in VitiMonitoring unter www.vitimeteo.de eingesehen werden. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die betroffene Rebfläche von ursprünglich 180 ha auf 540 ha ausgedehnt. Das nördlichste Gebiet...

Aus der Branche

US-EU-Verhandlungen haben Wein ignoriert

Verband Deutscher Weinexporteure

Der Verband Deutscher Weinexporteure (VDW), der Deutsche Weinbauverband und Partner bedauern die endgültige Entscheidung der USA, seit dem 7. August 2025 Strafzölle in Höhe von 15 % auf importierten EU-Wein zu erheben. US-Behörden haben traurige Gewissheit in der Zollfrage geschaffen, die die Branche seit Monaten mit Unsicherheit belastet...

Aus der Branche

Kaliumphosphonat für Ökoweinbau ungewiss

EU-Kommission hat noch nicht entschieden

Die Expertengruppe für technische Beratung im Bereich des Ökolandbaus (EGTOP) gab am 22. Juli bekannt, dass sie mehrheitlich, den Einsatz von Kaliumphosphonat im Ökoweinbau nicht befürwortet und es verboten bleiben soll. Die Sachverständigen führen an, dass durch eine Genehmigung Unsicherheiten bezüglich des Einsatzes von nicht erlaubten Pflanzenschutzmitteln (Fosetyl-Aluminium)...

Aus der Branche

Anträge können ab sofort gestellt werden

Ernteversicherungen im Weinsektor

Ab sofort können in Rheinland-Pfalz Prämienzuschüsse für eine Mehrgefahrenversicherung beantragt werden, die Verluste durch Hagel- und Frostschäden absichern. Im Antragsjahr 2025 beläuft sich der Zuschuss auf 50 % der Versicherungsprämie und maximal 200 Euro pro Hektar versicherter Rebfläche. Die Unterstützung wird für bis zum 30. September erfolgte Prä­mienzahlungen...

Aus der Branche

Keine Umbenennung der Großlage „Schwarze Katz“

Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz

Die Stadt Zell hat keinen Anspruch darauf, die in der Weinbergsrolle unter der Bezeichnung „Schwarze Katz“ eingetragene Großlage in „Zeller Schwarze Katz“ umzubenennen. So entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-­Pfalz in Koblenz. Hintergrund des Verfahrens ist eine Novellierung des Weinrechts. Bisher war es möglich, die aus der Großlage „Schwarze Katz“...

Aus der Branche

Entwurf zum Mehrjährigen Finanzrahmen

EU-Kommission

Zu den Vorschlägen der EU-­Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und den Auswirkungen auf die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) äußerte sich Klaus Schneider, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), kritisch: „Die Weinbranche ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor im ländli­chen Raum und darf nicht zum Spielball europäischer Haushaltsdebatten werden.“ Vorschläge, das bewährte Zwei-­Säulen-Modell...