Bundesminister sichert Unterstützung zu
Aus der Branche

Bundesminister sichert Unterstützung zu

Klares Signal an die Weinbranche

Bundeslandwirtschaftsminis­ter Alois Rainer hat sich mit Vertreterinnen und Vertretern der deutschen Weinbranche getroffen. Die deutsche Weinwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, schwächelnder Konsum und Handelsbeschränkungen belasten die Branche. Im Gespräch sagte Bundesminister Rainer schnelle Unterstützung zu: Der Bund finanziert mit bis zu 1 Mio. Euro eine Informationsoffensive, die den …

Aus der Branche

Gerichtsentscheidung zu Photovoltaikanlage

Nachbarschaftsrecht

Solaranlagen müssen auf dem Dach so ausgerichtet sein, dass sie Nachbarn nicht unzumutbar blenden. Geht von einer Photovoltaikanlage eine derartige Blendwirkung auf das benachbarte Wohnhausgrundstück aus, dass dessen Nutzung wesentlich beeinträchtigt ist, hat der Nachbar einen Anspruch auf Beseitigung dieser Störung. Die 9. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal hat...

Aus der Branche

Ja zu weniger Rebschutz, Nein zum SUR-Entwurf

Ecovin

Der Bundesverband Ökologischer Weinbau plädiert dafür, den EU-Verordnungsent­wurf zur nachhaltigen Verwendung von Pflanzenschutzmitteln grundlegend zu überarbeiten. „Ja zu weniger gefährlichen Pestiziden in der Landwirtschaft, Nein zu absehbaren Fehllenkungen des Entwurfs“, so fasst Ecovin-Bundesvorsitzender Andreas Hattemer die Verbandsposition zusammen. „Würden die Vorschläge 1:1 umgesetzt, bedeutete dies auch das Aus...

Aus der Branche

Honorierung an der Ladentheke gefordert

Deutscher Weinbauverband

Die Lese 2022 ist in Deutschland abgeschlossen. Nach einer eher zurückhaltenden Ernteerwartung im August brachten die Septemberschauer in fast allen Gebieten Entspannung in der Wasserversorgung der Böden und einen leichten Anstieg der Erntemenge. Ernteschätzungen gehen von einer bundesweiten Erntemenge von 8,99 Mio hl aus, was in etwa dem...

Aus der Branche

Koordinierungstreffen in Brüssel

Wine in Moderation (WiM)

Wine in Moderation (WiM) traf sich zum Koordinierungstreffen in Brüssel zum Thema, wie die wissenschaftliche Datenlage zu Wein und Gesundheit objektiv und evidenzbasiert bewertet werden kann. WiM-Verantwortliche aus Spanien und Italien stellten vor, wie die WiM-Botschaft in weintouris­tische Aktivitäten eingebunden werden kann. Wissenschaft: Genuss oder Risiko?

Aus der Branche

Piwi Wine Award International 2022

Wine System

Für den Piwi Wine Award International 2022 wurden 283 Piwi-Weine aus 14 Ländern eingeschickt. Der Anteil der Grand Gold und Gold Wertungen lag um 10 % höher als im Vorjahr. Die Jury vergab 30-mal Grand Gold, 130-mal Gold, 90-mal Silver und 20 Recommendations. Gesamtsieger ist der 20er Divico...

Aus der Branche

EU-Reduktionsziele: Schmitt erteilt Absage

Pflanzenschutz

Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Daniela Schmitt hat den EU-­Plänen zum Verbot von Pflanzenschutzmitteln in „empfindlichen Gebieten“ erneut eine klare Absage erteilt. Allein in Rheinland-Pfalz wären von diesem Verbot 40 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche betroffen, besonders Wein- und Obstbau. Zudem sollen bis 2030 nach dem Willen der EU-­Kommission 50...

Aus den Regionen

Ein Kabinett-Jahrgang mit Mengeneinbußen

MOSEL

Das Anbaugebiet Mosel zog bei der Herbstpressekonferenz in Bernkastel-Kues Bilanz: Der 22er ist ein Kabinett-Jahrgang mit unterdurchschnittlicher Menge. Henning Seibert, Vorsitzender des Moselwein e.V. und Vorstandsvorsitzender der Winzergenossenschaft Moselland, stellte fest, dass der Regen im September zu spät kam. So wurden die Hoffnungen auf einen überragenden Jahrgang nicht...