Aus der Branche

Volle Agrardieselrückvergütung kommt zurück

Kurswechsel

Die Bundesregierung hat sich am 24. Juni auf einen Haushaltsentwurf für 2025 verständigt. Dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ist es trotz der angespannten Haushaltslage gelungen, den Haushalt 2025 auf gleichbleibend hohem Niveau zu halten. Die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung ist ab 2026 vorgesehen – ein zentrales Versprechen des …

Aus der Branche

Mindestlohnerhöhung zum 1. Oktober 2022

Gesetzentwurf verabschiedet

Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zum Mindestlohn verabschiedet, aber die Neuregelung der mindestlohnrechtlichen Arbeitsaufzeichnungspflichten soll erst einmal nicht kommen. Die Bundesregierung will die Be­lastung von kleinen und mittleren Unternehmen vermeiden. Bundesarbeits- und Bundesfinanzministerium sollen prüfen wie durch elektronische, manipulationssichere Arbeitsaufzeichnungen die Durchsetzung des Mindestlohns weiter verbessert werden...

Aus der Branche

Piwi-Weine – Genuss mit Zukunft

VITIFIT-Forschungsprogramm

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) meint: „Wer Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, kurz Piwis, trinkt, trägt zum ökologischen Wandel im Weinbau bei.“ Vergleiche des im BÖLN finanzierten Projekts VITIFIT haben ergeben, dass Muscaris, Helios, Fidelio, Cabertin geschmacklich mit klassischen Sorten mithalten können. Piwi-Weine gibt es in fast allen...

Aus der Branche

Verwaltung geografischer Angaben

Weinbauregionen Europas (AREV)

Die AREV verteidigt eine mit der EU-Kommission verbundene Verwaltung geografischer Angaben. Durch einen offenen Brief, unterzeichnet von den Weinbauregionen Europas (AREV) gemeinsam mit der Association of European Regions for Products of Origin (AREPO), der European Fede­ration of Origin Wines (EFOW) und dem europäischen Zweig der Organization for an...

Aus der Branche

Nachhaltigkeit, Covid und Klimawandel

OIV-Kongress in Mexiko

Der Weltkongress für Rebe und Wein findet jährlich in einem der 48 Mitgliedsländer der Organisation für Rebe und Wein (OIV) statt – dieses Jahr in Mexiko. Der 43. Weltkongress für Rebe und Wein und die 20. Generalversammlung der OIV sind vom 31. Oktober bis 4. November in Ensenada,...

Aus der Branche

Neue GWC-Präsidentin und neuer Vizepräsident

Great Wine Capitals

Great Wine Capitals, das Netzwerk der Weinhauptstädte der Welt, hat Mariana Juri aus Mendoza/Argentinien zur Präsidentin und Juan Marí Sáenz de Buruaga aus Bilbao/Spanien zum Vizepräsidenten ernannt. Mariana Juri ist Nachfolgerin von Jacques Faurens aus Bordeaux/Frankreich. Die Verbindung von Tourismus und Wein möchte sie lokal und international vertiefen....

Aus der Branche

Junge Kunden sind ausgabefreudig

Ergebnisse einer Umfrage

Junge Kunden der Genera­tion Z (um 20 Jahre) kaufen einer Umfrage zufolge überraschend hochwertig ein. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie, die für das Online-Symposium des Unternehmens Eurosoft, weinhandel.digital, erstellt wurde. Aus Bequemlichkeit würde Wein von den Jüngeren zwar überwiegend im Supermarkt gekauft, aber die beiden Kategorien Fachhandel...

Aus den Regionen

„Tempus Vini“ – Weinbruderschaft online

RHEINHESSEN

Ihre dritte Veranstaltung der Reihe „Tempus Vini“ veranstaltete die Weinbruderschaft Rheinhessen (WBS) wegen der Corona-Pandemie erfolgreich als gut zweistündige Zoom-Videokonferenz im Internet mit mehr als 50 Teilnehmern. Im Mittelpunkt stand dabei ein Impulsreferat von Prof. Dr. Ulrich Fischer vom Weincampus in Neustadt. Dieser beleuchtete die „Auswirkungen von Wetterextremen...